Imágenes de páginas
PDF
EPUB

μεταβαίνουσι πόδας, ἀλλ ̓ ὀφείλομεν ἐν φόβῳ πολλῷ καὶ τρόμῳ δάκρυσί τε καὶ στεναγμοῖς μετὰ εὐλαβείας καὶ εὐκατανύκτου καὶ μετρίας [ταπεινῆς] φωνῆς τὰς προσευχὰς τῷ θες προσφέρειν· Ἰδοὺ γὰρ λέγω σοι, τέκνον, ὅτι ἐλεύσονται ἡμέραι, ὅτε φθείρουσιν οἱ Χριστιανοὶ τὰς βίβλους τῶν ἁγίων εὐαγγελίων· καὶ τῶν ἁγίων ἀποστόλων καὶ τῶν θεσπεσίων προφητῶν λεαίνοντες τὰς γραφὰς τῶν ἁγίων καὶ γράφοντες τροπάρια καὶ ἑλληνικοὺς λόγους καὶ χυθήσεται ὁ νοῦς εἰς τρόπους καὶ εἰς τοὺς λόγους τῶν Ἑλλήνων· διὰ τοῦτο καὶ οἱ πατέρες ἡμῶν εἰρήκασιν, ἵνα μὴ γράφωσιν οἱ ἐν τῇ ἐρήμῳ ταύτῃ ὄντες καλόγραφοι τοὺς βίους καὶ λόγους τῶν γερόντων ἐν μεμβράναις, ἀλλ' ἐν χαρτίοις· μέλλει γὰρ ἡ ἐρχομένη γενεὰ λεαίνειν τοὺς βίους καὶ λόγους τῶν πατέρων καὶ γράφειν κατὰ τὸ θέλημα αὐτοῖς.

Καὶ εἶπεν ὁ ἀδελφὸς· τί οὖν; ἀλλαχθήσονται τὰ ἔθη καὶ αἱ παραδόσεις τῶν Χριστιανῶν καὶ οὐκ ἔσονται ἱερεῖς ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ, ἵνα ταῦτα γένηται; καὶ εἶπεν ὁ γέρων· ἐν τοῖς τοιούτοις καιροῖς ψυγήσεται ἡ ἀγάπη τῶν πολλῶν καὶ ἔσται θλίψις οὐκ ὀλίγη ἐθνῶν.

27) Zuerst publicirt von Gerbert in seinen Scriptores ecclesiastici de musica t. I. p. 259 aus einer Wiener Handschrift.

II 28)

Διηγήσατο ἡμῖν ὁ ἀββᾶς Ἰωάννης καὶ ὁ ἀββᾶς Σωφρόνιος λέγοντες· ὅτε ἀπήλθομεν 9) πρὸς τὸν ἀββᾶ Νεῖλον διαφοιβούσης τῆς ἁγίας κυριακῆς εἰς τὸ ὄρος Σινά· ἦν δὲ ὁ γέρων ἡσυχάζων ἄνω εἰς τὴν κορυφὴν τοῦ ὄρους ἔχων ἄλλους δύο μαθητάς. Ἐλθόντων δὲ ἡμῶν εἰς τὰ ἑσπερινὰ ἤρξατο ὁ γέρων τὸ Δόξα πατρὶ σὺν τοῖς ἑξῆς. Καὶ εἰπόντων τὸ Μακάριος (Ps. 1) καὶ τὸ Κύριε ἐκέκραξα (Ps. 140) χωρίς τῶν τροπαρίων, καὶ [εἰπόντες] τὸ Φῶς ἱλαρὸν καὶ τὸ Καταξίωσον, ἤρξαντο τὸ Νῦν ἀπολύεις σὺν τοῖς ἑξῆς (Luc. 2). καὶ τελέσαντες τὰ ἑσπερινὰ παρέθηκεν ἡμῖν τράπεζαν. καὶ μετὰ τὸ δειπνῆσαι ἠρξάμεθα τοῦ κανόνος. καὶ μετὰ τὸν ἑξάψαλμον καὶ εἰπόντες τὸ Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς ἠρξάμεθα τοὺς ψαλμοὺς ἀνέτως. καὶ εἰπόντες 3) τὴν πρώτην στάσιν τῶν πεντήκοντα ψαλμῶν ἤρξατο ὁ γέρων τὸ Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς [καὶ ν] καὶ τὸ Κύριε ἐλέη σου. καὶ καθίσαντες ἀνέγνω εἷς τῶν μαθητῶν αὐτῶν (an αὐτοῦ?) τὴν καθολικὴν Ἰακώβου. καὶ ἀναστάντες πάλιν ἠρξάμεθα τὴν δευτέραν στάσιν τῶν ν ψαλμῶν, καὶ πληρώ σαντες τοὺς ν' ψαλμοὺς ἔδωκε τῷ ἄλλῳ ἀδελφῷ καὶ ἀνέγνω ἐκ τοῦ αὐτοῦ βιβλίου 31) Πέτρου τὴν καθολικὴν ἐπιστολήν· καὶ ἀναστάντες ἠρξάμεθα τὴν γ' στάσιν, καὶ πληρώσαντες τοὺς ον ψαλμοὺς καὶ εἰπόντες τὸ Πάτερ ἡμῶν καὶ τὸ Κύριε ἐλέησον, ἐκαθέστημεν καὶ ἔδωκεν ἐμοὶ ὁ γέρων τὴν βίβλον

28) Wiederholt aus Pitra's Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta II. p. 220, der das Stück aus zwei codd. Vatic. A und B herausgab.

29) ἀπελθόντες codd.

30) scribe είπόντων.
31) βίβλου codd,

καὶ ἀνέγνωκα τὴν καθολικὴν Ἰωάννου καὶ ἀναστάντες ἀρξάμεθα τὰς ᾠδὰς ἀνέτως ἄνευ τροπαρίων, καὶ οὔτε εἰς τὴν γ' ᾠδὴν, οὔτε εἰς τὴν ς ἐποιήσαμεν μεσῴδιον, ἀλλὰ τὸ Πάτερ ἡμῶν καὶ τὸ Κύριε ἐλέησον· καὶ εἰπόντες τοὺς αἴνους ἄνευ τροπαρίων ἤρξαντο τὸ Δόξα ἐν ὑψίστοις σὺν τῇ πίστει καὶ τὸ Πάτερ ἡμῶν καὶ [τ'] τὸ Κύριε ἐλέησον· προσέθηκεν οὖν ὁ γέρων λέγων· γιὲ καὶ λόγε τοῦ Θεοῦ Ἰησοῦ Χριστέ, ὁ θεὸς ἡμῶν, ἐλέησον ἡμᾶς καὶ βοήθησον καὶ σῶσον τὰς ψυχὰς ἡμῶν. καὶ εἰπόντων ἡμῶν τὸ Ἀμὴν ἐκαθέστηκεν.

Καὶ λέγω τῷ γέροντι διατί, ἀββᾶ, οὐ φυλάττετε τὴν τάξιν τῆς καθολικῆς καὶ ἀποστολικῆς ἐκκλησίας; καὶ λέγει μοι ὁ γέρων· ὁ μὴ φυλάττων τὴν τάξιν τῆς καθολικῆς καὶ ἀποστολικῆς ἐκκλησίας ἔστω ἀνάθεμα καὶ ἐν τῷ νῦν αἰῶνι καὶ ἐν τῷ μέλλοντι. Καὶ λέγω αὐτῷ· πῶς σὺ αὐτὸς οὐ ψάλλεις 32) εἰς τὰ ἑσπερινὰ τῆς ἁγίας κυριακῆς οὔτε εἰς τὸ Κύριε εκέκραξα τροπάρια, οὔτε εἰς τὸ Φῶς ἱλαρὸν τροπάριον, οὔτε εἰς τὸν κανόνα τὸ θεὸς κύριος, οὔτε εἰς τὴν στιχολογίαν τῶν ψαλμῶν καθίσματα ἀναπαύσιμα 33), οὔτε εἰς τὰς ᾠδὰς τῶν τριῶν παίδων τροπάρια; ἀλλ ̓ οὔτε εἰς τὸ Μεγαλύνει τὸ Πᾶσα πνοὴ, ἀλλ ̓ οὔτε εἰς τὴν δοξολογίαν τὴν ἀνάστασιν τοῦ σωτῆρος;

[blocks in formation]

Herr Keinz übergibt einen Nachtrag zu 1869, II, 290 ff.: ,,Altdeutsche Denkmäler."

Deutsches im Gebetbuch der heiligen Hildegard.

Der Cod. lat. mon. 935, Perg. 72 Bl. in 8o, XII. und XIII. Jahrh. enthält eine Anzahl gleichzeitiger deutscher Einträge, welche theils in sachlicher, theils in sprachlicher Beziehung von nicht geringem Interesse sind und daher eine nähere Darlegung wohl verdienen.

Die Handschrift ist ursprünglich eine Sammlung von bildlichen in Farben ausgeführten Darstellungen von Gegenständen aus der biblischen Geschichte alten und neuen Testaments und von lateinischen Gebeten dazu, welche meist dem Bilde gegenüber stehen. Dem alten Testamente gehören 10, dem neuen 62 Seiten mit theils geschichtlichen, theils sinnbildlichen Darstellungen an. Die Anzahl der Bilder selbst ist etwas grösser, weil auf einigen Seiten 2, auf der ersten, die Schöpfung sinnbildlich darstellenden, sogar 6 (die 6 Schöpfungstage) beziehungsweise 9 Bildchen sind.

Bilder und Text sind gut erhalten. Nur die ersten 2 Bilder, der Schöpfungsgeschichte angehörend, haben durch Moder Schaden gelitten, ausserdem sind hie und da die zu den Bildern gehörigen erklärenden Umschriften durch den Buchbinder, der etwa im XVII. oder XVIII. Jahrh. die Handschrift in einen mit blauem Sammet überzogenen Einband brachte und mit Goldschnitt verzierte, beschnitten worden; von einer andern Schädigung wird bei Beschreibung der deutschen Texte die Rede sein. Zu besonderem Schutze hat der Buchbinder vorne und rückwärts eine Lage von je 8 Blättern weissen Pergaments angefügt und auch durch

Aufkleben eines gleichen Blattes das erste wie erwähnt beschädigte Bild gegen weitere Zerstörung gesichert. Dieses Blatt trägt jetzt auf seiner Vorderseite eine wohl nach dem Binden angebrachte lateinische Inschrift, welche auf dem gegenüberstehenden letzten Blatte der genannten Einlage in schöner, die sogenannten gothischen Druckbuchstaben nachahmender Schrift in deutscher Uebersetzung angebracht ist. Da diese Inschrift, welche dem Codex, wie es scheint, nachdem er gebunden war, beigefügt wurde, Aufklärung über die Entstehung der Handschrift gibt, so mag sie in der genannten Uebersetzung hier Platz finden:

'Auss etlichen nit geringen vrsachen vnd vermuettungen kan abgenommen werden, dass die Hailig Hildegard Abtissin zu Sanct Robertsberg an dem fluss Naha nicht weit von Bingen sey ein beschreiberin und erfinderin diser gar andechtigen vnd gnadenreichen gebeten gewesen. Dise ist gestorben vnder Kaiser Friderichen dem ersten diss namens jm jar nach Christi geburt Tausend hundert vnd Achzig jres alters im Zway vnd achzigsten, des Sibenzehenden Septembris.

Welcher Art die erwähnten 'vrsachen vnd vermuettungen' gewesen seien, bleibt unbekannt. Dass die Handschrift in späterer Zeit hochgeachtet wurde, oder auch, dass sie Eigenthum einer hochstehenden Persönlichkeit war, dürfte aus der oben gegebenen Beschreibung des Einbandes erhellen. Da sie indess nicht erst bei der Klösteraufhebung in die k. Staatsbibliothek kam, sondern schon der alten churfürstlichen Bibliothek angehörte, so fehlen Angaben über ihre nähere Herkunft, und es ist aus dem Inhalte zu erforschen, ob die obige Angabe nach Zeit und Ort richtig sein kann. Nur die eine Vermuthung dürfte berechtigt erscheinen, dass sie, wenn einst das Kloster Rupertsberg ihr Eigenthümer war, nach der Zerstörung desselben durch die Schweden (1632) in den Besitz einer der pfälzisch- wittelsbachischen

« AnteriorContinuar »