Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Geschenke.

Eingegangene Schriften.

Vom 15. Februar bis 15. März 1897.

Schur, W.: Abänderung des bisher für das Repsold'sche Heliometer in Göttingen angenommenen Werthes eines Theiles der Objectivscalen. Sep.-Abz. Ueber die Abplattung des Planeten Mars. Sep.-Abz. — Determination of the Diameter and the Compression

logische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen. Sep.-Abz. Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen. Sep.-Abz. Das Pflanzenphysiologische Institut der k. k. Wiener Universität von 1873-1884. Sep.-Abz. Die Gattungen der Pomaceen mit besonderer Rücksicht auf den anatomischen Holzbau. Sep. - Abz. Unter

of the planet Mars from observations with the Repsold suchungen über die Beziehungen der Nährstoffe zur Heliometer of the Royal Observatory, Göttingen. Sep.-Abz.

Bibliothèque universelle. Archives des Sciences physiques et naturelles. Ser. IV, Tom. II, Nr. 11, 12. Genève, Lausanne, Paris 1896. 8o. (Geschenk des Hrn. Geh. Reg.-Raths Prof. Dr. Volhard in Halle.)

Jentzsch, Alfred: Das Interglacial bei Marienburg und Dirschau. Sep.-Abz.

[blocks in formation]

Müller, Otto: Die Ortsbewegung der Bacillariaceen. V. Sep.-Abz.

Kühn: Wirkung des „Nitragins" bei den im landwirthschaftlichen Institut der Universität Halle ausgeführten Versuchen. Sep.-Abz.

Schenk, Fr.: Kritische und experimentelle Beiträge zur Lehre von der Protoplasmabewegung und Contraction. Sep. - Abz. Ueber den Einfluss des constanten Stromes auf Amoeben. Sep.-Abz.

Schumann, K. und Hilg, E.: Das Pflanzenreich. Neudamm. 8o.

Stengel, H.: Palmoxylon Iriarteum N. Sp., ein fossiles Palmenholz aus Antigua. Sep.-Abz.

Baumgarten, P. von: Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie und Bacteriologie aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Tübingen. Bd. II, Hft. 2. Braunschweig 1896. 8°.

Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen, zu Prag. Rechenschafts- Bericht über die Thätigkeit im Jahre 1896. Prag 1897. 8o.

Wollemann, A.: Kurze Uebersicht über die Bivalven und Gastropoden des Hilsconglomerats bei Braunschweig. Sep.-Abz.

Cohn, Hermann: Dreissig Jahre augenärztlicher und akademischer Lehrthätigkeit. Breslau 1897. 8o. Graefe, Alfred: Das Sehen der Schielenden. Wiesbaden 1897. 8o.

[ocr errors]

Transpiration der Pflanzen. Sep.-Abz. Zur Anatomie des Albizziaholzes. Sep.-Abz. Anatomie des Holzes von Albizzia moluccana. Sep.-Abz. Die natürlichen Schutzeinrichtungen der Pflanzen. Sep.-Abz. - Untersuchungen über das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. Sep.-Abz. Ueber die Aufnahme von Wasser durch die Blüthenköpfe einiger Compositen. Sep.-Abz. Einige Beobachtungen an den Blüthen der Covolvulaceen. Sep.Abz. Ueber das Empfindungs-Vermögen der Wurzelspitze mit Rücksicht auf die Untersuchungen von Ch. Darwin. Sep.-Abz. Uebersicht der Untersuchungen über die Wasseraufnahme der Pflanzen Beobdurch die Oberfläche der Blätter. Sep.-Abz. achtungen über die Keimkraftdauer von ein- bis zehnjährigen Getreidesamen. Sep. -Abz. Ueber einige physiologische und pathologische Wirkungen des Kampfers auf die Pflanzen, insbesondere auf Laubsprosse. Sep.-Abz. Ueber den Einfluss des Kampfers (Kampferwassers) auf die Keimkraft der Samen. Sep.Abz. Materialien zu einer Monographie betreffend die Erscheinungen der Transpiration der Pflanzen. Wien 1887, 1889. 8o.

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Froriep, August: Wilhelm Henke. Biographische London 1896. 8". Skizze. Jena 1896. 8o.

Burgerstein, Alfred: Biologie und Culturgeschichte des Feigenbaumes. Sep.-Abz. - Vergleichend-histo

Meteorological Office. London. Report. Vol. XIII, Nr. 47–53. London 1896, 1897. 8°.

Weekly Weather Vol. XIV, Nr. 1.

[blocks in formation]

Royal Geographical Society, London. The Geographical Journal. Vol. VIII, Nr. 6. Vol. XI, Nr. 1. London 1896, 1897. 8o.

Chemical Society, London. Journal. Nr. 409. London 1896. 8o.

Proceedings. Nr. 170-172. London 1896. 8°. Royal Society, London. Proceedings. Vol. LX, Nr. 363, 364. London 1896. 8o.

The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George

H. Carpenter and R. Lloyd Praeger.
Nr. 12. Vol. VI, Nr. 1. Dublin 1896, 1897.
Universität, Brüssel. Revue. Année II.
Bruxelles 1896. 8o.

Vol. V, 8°.

Nr. 3, 4.

Académie Royale de Médecine de Belgique, Brüssel. Bulletin. Sér. IV. Tom. X, Nr. 9, 10. Bruxelles 1896. 8o.

Institut impérial de Médecine expérimentale, St. Petersburg. Archives des Sciences biologiques. Tom. IV, Nr. 5. St. Petersburg 1896. 4o.

Kaiserlich russische geographische Gesellschaft, St. Petersburg. Mémoires. Tom. XXXII, Nr. 3. St. Petersburg 1896. 8°. (Russisch.)

Kaiserliche Universität St. Wladimir, Kiew. Universitäts-Nachrichten. Tom. XXXVI, Nr. 9, 10. Kiew 1896. 8o. (Russisch.)

Reale Academia dei Lincei, Rom. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Atti. Rendiconti. Ser. V, 2. Semestre. Vol. V, Nr. 10-12. Roma 1896. 8o.

-

Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. Ser. V. Vol. V, Fasc. 10. Roma 1896. 8°. Atti. Ser. V. Vol. IV, P. 2. October, November. Roma 1896. 4o.

R. Comitato geologico d'Italia, Rom. Bollettino. Anno 1896, Nr. 3. Roma 1896. 8.

Società italiana di Antropologia, Etnologia e Psicologia comparata, Florenz. Archivio per l'Antropologia e la Etnologia. Vol. XXVI, Fasc. 2. Firenze 1896. 8o.

Biblioteca Nazionale Centrale, Florenz. Bollettino. Nr. 261-265. Firenze 1896. 8".

Monitore Zoologico Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia.) Diretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno VII, Nr. 11, 12. Firenze 1896. 8o.

Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche, Neapel. Rendiconto. Ser. III. Vol. II, Fasc. 8 bis 11. Napoli 1896. 4o.

The American Naturalist. A monthly Journal devoted to the natural sciences in their widest sense. Vol. XXX, Nr. 360. Philadelphia 1896. 8°.

The American Journal of Science. James D. and Edward S. Dana. Ser. IV. Nr. 12, 13. New Haven, Conn. 1896. 8o.

Editors Vol. I,

U. S. Department of Agriculture, Weather Bureau, Washington. Monthly Weather Review. Juli-Oktober 1896. Washington 1896. 4o.

The Microscope. Edited by Chas. W. Smiley. Vol. IV, Nr. 11. Washington 1896. 8o.

Natural Science Association of Staten Island, New Brighton. Proceedings. Vol. VI, Nr. 1. 1896. 8o. Museum of Comparative Zoology, at Harvard College, Cambridge. College, Cambridge. Bulletin. Vol. XXVIII, Nr. 2. Vol. XXX, Nr. 2. Cambridge 1896. 8°.

- Annual Report 1895/96. Cambridge 1896. 8o. Meteorological Service, Dominion of Canada, Toronto. Monthly Weather Review. 1896 Mai, Juni. Toronto 1896. 4o.

Sociedad Cientifica Argentina, Buenos Aires. Anales. Tom. XLII, Entr. 5. Buenos Aires 1896. 8o. Academia Nacional de Ciencias, Cordoba. Boletin. Tom. XIV, Entr. 3, 4. Buenos Aires 1896. 8o. Observatorio meteorologico central, Mexico. Boletín mensual. 1896 September, Oktober. Mexico 1896. 4o.

Vom 15. Januar bis 15. Februar 1897.

Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche Geographische Blätter. Bd. XIX. Hft. 4. Bremen 1896. 8°.

Landw. Medicinal-Collegium in Dresden. 27.Jahresbericht über das Medicinalwesen im Königreiche Sachsen auf das Jahr 1895. Leipzig 1896. 8o.

Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes in Altenburg. Mittheilungen aus dem Osterlande. N. F. Bd. VII. Altenburg i. S. A. 1896. 8o.

Deutsche botanische Monatsschrift. Herausgeg. von Prof. Dr. G. Leimbach. Jg. XIV, Nr. 10-12. Arnstadt 1896. 8o.

Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 72. Hft. 2. Görlitz 1896. 8o.

Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. Abhandlungen. Bd. XXIII. Hft. 1, 2. Frankfurt a. M. 1896, 1897. 4o.

Naturwissenschaftlicher Verein für Neu-Vorpommern und Rügen in Greifswald. Mittheilungen. 28. Jg. 1896. Berlin 1897. 8o.

Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften In München. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe. 1896. Hft. III. München 1897. 8o.

Ludwig Otto Hesse's gesammelte Werke. München 1897. 4o.

Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1896. Hft. 2. London, Berlin, Paris 1896. 8o.

Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin. Zeitschrift. Bd. XLVIII. Hft. 3. Berlin 1896. 8o.

Die XXVII. allgem. Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Speyer, Dürkheim und Worms

vom 3. bis 7. August 1896.

Für die XXVII. allgemeine Versammlung hatten die deutschen Anthropologen auf ihrem letzten Congresse in Cassel beschlossen, einer freundlichen Einladung der alten Kaiserstadt Speyer für das Jahr 1896 Folge zu leisten. Entgegengesetzt dem bisherigen Gebrauche hatten sie nicht eine einzelne Person, sondern den historischen Verein der Pfalz mit der Lokal-Geschäftsführung betraut, es dem Ermessen seines Vorstandes überlassend, wen er aus den Reihen seiner Mitglieder für diesen mühevollen Posten auswählen würde. Der historische Verein bestimmte darauf als Lokalgeschäftsführer die beiden Herren Gymnasial-Rektoren, Prof. Dr. Ohlenschlager und Prof. Dr. Harster, die sich in geschicktester und umsichtigster Weise ihrer schwierigen Aufgabe entledigt hatten. Sie hatten es verstanden, den Wünschen jedes einzelnen Congress - Mitgliedes in liebenswürdiger Weise gerecht zu werden; auch hatten sie für unsere Anwesenheit und für unsere Arbeiten das regste Interesse der breitesten Schichten der Bevölkerung wachgerufen, wofür uns auf Schritt und Tritt die deutlichsten Beweise entgegentraten. Die freundliche Stadt hatte einen reichen Festschmuck angelegt, wodurch ihre malerische Erscheinung in wirksamster Weise gehoben wurde. Der Vorabend, an welchem bereits die Mehrzahl der auswärtigen Theilnehmer eingetroffen waren, wurde nach hergebrachter Weise zu einer geselligen Vereinigung benutzt, bei welcher, wie auch in früheren Jahren, alte Freundschaften erneuert und neue angeknüpft wurden, zu gegenseitiger Belehrung und zur Förderung der wissenschaftlichen Studien.

Am 3. August wurde die allgemeine Versammlung durch den derzeitigen Vorsitzenden, Herrn Geheimen Medicinalrath, Prof. Dr. Rudolf Virchow (Berlin) eröffnet. Er führte in seiner Eröffnungsrede aus, dass in den letzten Jahren ein Fülle von Material auf die Anthropologen eingestürmt ist und dass der Wunsch, die endliche Lösung der Probleme zu erblicken, mit denen wir uns beschäftigen, vielfach ungeduldig in den Vordergrund tritt. Und gerade die höchsten und schwierigsten Probleme der Menschheit sind es, auf welche jeder im Augenblick eine Antwort haben will. Darum bedarf es jetzt gerade ganz besonders ernster Arbeit, aber auch sehr grosser Kaltblütigkeit, um auf der richtigen Bahn zu bleiben. Das Gebiet, in welchem die diesjährige Versammlung stattfindet, hat

von den Zeiten der Römerherrschaft an und durch das Mittelalter hindurch ein ganz besonderes Interesse in Anspruch genommen. Von den reichen Schätzen und von den Erfahrungen der Herren von Speyer hoffen namentlich diejenigen Belehrung zu erhalten, welche auf der rechten Seite des Rheines und östlich davon ihr Forschungsgebiet haben. Hier, wo die vielfachen Beziehungen zwischen dem römischen und dem germanischen Reiche stattgefunden haben, ist gerade der gegebene Bezirk, um die Grenze zwischen dem Römischen und dem Deutschen festzustellen. Für die Lösung dieser Fragen ist die in ihren Anfängen allerdings schon lange bestehende, aber durch das Eingreifen der deutschen Reichsregierung einheitlich in die Hand genommenene Erforschung des Limes romanus von allergrösster Wichtigkeit. Wenn diese Untersuchungen beendet sind, dann wird man einigermaassen genau anzugeben vermögen, bis wie weit die Herrschaft der Römer reichte und wo das freie Germanien begann. Dieses letztere ist in früheren Jahren vielfach der Gegenstand der Erörterung gewesen, aber nicht immer in glücklicher Weise. Namentlich haben die Historiker durch eine Fülle von Missverständnissen nicht unwesentlich zu der Verwirrung beigetragen, und es muss als ein Fortschritt bezeichnet werden, dass die deutsche anthropologische Gesellschaft durch. ihre Wanderungen durch die verschiedenen Gebiete Deutschlands wesentlich dazu beigetragen hat, die Prähistorie unseres Vaterlandes in besondere Perioden zu zerlegen und diese loszulösen von historischen Namen, die uns überliefert sind. Aus Fehlern der Methode folgen Fehler in der Schlussfolgerung. Ein paar derselben sollen hier besprochen werden.

Diese Uebertragung historischer Namen und Anschauungen in die vorgeschichtlichen Zeiten ist der eine Fehler, in welchen nicht nur die Historiker, sondern auch die Naturforscher gefallen sind. Es ist das Bestreben, seinen Stammbaum soweit als möglich rückwärts zu verfolgen, und so hat man durch alle prähistorischen Perioden bis in die Steinzeit hinein den Germanen finden wollen. Ob hierzu ein Recht besteht, bleibt dahingestellt. Als in der Gegend von Mainz die germanischen Reihengräber sich fanden, da konnte allerdings kein Zweifel bestehen, dass man hier die Alemannen und namentlich die Franken vor sich habe. Die im ganzen typische Form der Schädel (nicht so vollkommen übereinstimmend, wie man das gewöhnlich behauptet, aber immerhin in gewissem Grade typisch) führte dazu, den echten Germanenschädel aufzustellen, der dann auch weiter östlich in Deutschland ge

sucht werden musste; denn von dort mussten die Germanen gekommen sein. Aber die Stämme sind nicht alle nach dem Westen gezogen, ein Theil derselben schwenkte gegen die Donau hin ab. Und von dem grossen Volke der Semnonen, welches einstmals herrschend in Germanien war und das ungefähr in der heutigen Mark Brandenburg seine Sitze hatte, weiss man nicht, wo es hingekommen ist. Die Burgundionen haben nachweislich, bevor sie zu dem Rheine hinzogen, in der Netzegegend zwischen der Oder und Weichsel gewohnt. So war es denn wohl begreiflich und verzeihlich, dass, als sich nun im nordöstlichen Deutschland Reihengräber mit identischen Schädelformen fanden, selbst geübte Schädelforscher, wie Herr Lissauer und der Vortragende selber, in den Irrthum verfallen sind, sie als germanische zu erklären. Aber die archäologische Forschung zeigte, dass diese Auffassung eine irrthümliche war. In den Gräbern befand sich allerlei Beiwerk, Beigaben in Metall und gebranntem Thon, welche einen erheblichen Unterschied zwischen dem Osten und Westen erkennen lassen. Wenn nun die Historiker überall in den Gebieten, durch welche die Germanen bei ihrem Zuge über den Rhein und bis nach der Schweiz und nach Frankreich hin ihren Weg genommen haben müssen, auch den germanischen Gräberschädel zu finden glauben, so tritt die Archäologie, gestützt auf die mit den Todten bestatteten Beigaben, dieser Auffassung entgegen. Heute werden ziemlich unbestritten die erwähnten östlichen Reihengräber trotz der scheinbar germanischen Schädelform dem Volke der Slaven zugeschrieben. Wir wissen sehr genau, wie weit dieselben gegen den Westen vorgedrungen sind, und das vollzog sich ungefähr gleichzeitig, als die Germanen ihre Sitze verliessen, kaum vor dem sechsten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. In einen ähnlichen Fehler wie damals verfällt man nun jetzt, wenn man auch die Funde in Deutschland aus den allerältesten Zeiten ohne weiteres den Germanen zuschreiben will. Es ist hier zuerst daran zu erinnern, dass unmittelbar vor der Zeit der fränkischen Reihengräber auf viele, noch nicht mit Sicherheit fixirte Jahrhunderte, rückwärts im gesammten Gebiete des heutigen Deutschlands die Verbrennung der Todten gebräuchlich war. Das hat in verschiedenen Gebieten des Landes verschieden lange angedauert. Ob diese Verbrannten nun aber immer und überall Germanen gewesen sind, das ist dem Redner immer unwahrscheinlich gewesen. Eine Frage der Anthropologie ist dieses aber aus dem Grunde nicht, weil durch den Leichenbrand die mensehlichen Reste so vollständig zerbröckelt Leop. XXXIII.

sind, dass sich über ihr anthropologisches Verhalten absolut garnichts mehr aussagen lässt. In der Periode vor dieser Zeit der Leichenverbrennung bestand wiederum die Bestattung der Verstorbenen und zwar wieder in der Form von Reihengräbern. Diese gehören der jüngsten neolithischen Zeit an und reichen bisweilen bis in die allerersten Anfänge des Auftretens des Metalles hinein. Die Meinungen sind darüber noch getheilt, ob sie dem zweiten oder dem dritten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung zuzuschreiben sind. Die Skelette, welche sich in diesen Gräbern finden, sind sehr häufig viel besser erhalten, als diejenigen der fränkischen Reihengräber. Die Schädel sind ausgesprochen dolichocephal; sie würden also derjenigen Form entsprechen, die man früher als charakteristisch für den Germanenschädel aufgestellt hat. Aber solche neolithischen Reihengräber haben sich auch ausserhalb Deutschlands gefunden und zwar mit ganz denselben Schädelformen; so z. B. das berühmte Reihengräberfeld auf dem Besitze des Grafen Apponyi in Lengyel im südlichen Ungarn. Es wird doch nun wohl schwer nachweisbar sein und würde allen unseren bisherigen Anschauungen widersprechen, dass in einer so frühen Zeit in Süd-Ungarn Germanen gesessen haben sollten. Zur Zeit ist es also ebenso unzulässig, ein jedes dieser Gräberfelder mit dolichocephalen Schädeln für ein germanisches zu erklären, als wenn man die merovingischen Gräber der Rheinlande den Germanen absprechen wollte. Die topographische und die historische Anthropologie muss sich mit der anatomischen Anthropologie verbinden, aber keine darf der anderen Gewalt anthun. Es ist überhaupt bis jetzt noch nicht möglich, einem Schädel sofort anzusehen, ob er ein germanischer ist oder nicht, und auch aus diesem Grunde ist es unzulässig, diese Gräberfelder ohne weiteres, nur weil sich dort dolichocephale Schädel finden, als germanische zu erklären. Mit dem jüdischen Schädel steht es ebenso; auch dessen Typus hat man wissenschaftlich noch nicht festzustellen vermocht. Wohin würde es führen, wenn man auch in der Zoologie so verfahren wollte ! Der Zoologe und der Paläontologe darf, um ein neues Thier zu bestimmen, sich nicht mit einer beliebigen. Menge äusserer Merkmale begnügen, sondern er muss den Specialtypus finden. Gelingt es ihm nicht, constante Species-Merkmale zu ermitteln, findet er allerlei Variationen, so darf er nicht aus jeder Variation eine neue Species machen, er muss sich begnügen, so lange der Species-Charakter nicht wissenschaftlich anerkannt ist, dass Object als eine blosse Variation zu betrachten. In der gleichen Lage befinden wir uns. Wir kennen

5a

noch nicht die Grenzen der Variationen, welche der einzelne menschliche Stamm aus sich hervorbringt, und wir vermögen diese Variationen noch nicht auf die ursprüngliche Stammeseigenthümlichkeit zurückzuführen, sodass wir daraus eine zuverlässige Abgrenzung der Stämme ableiten könnten. Diese Schwierigkeit erstreckt sich sehr weit zurück bis auf alte Zeiten. Wir vermögen daher ebenso wenig zu sagen, dass die neolithischen Menschen hier Schwaben waren, als wir behaupten können, dass sie keine waren. Wir wissen das nicht, oder wenigstens noch nicht. Der Naturforscher darf die freudige Zuversicht nicht verlieren, dass man einmal weiter kommen wird, aber er darf auch keine Zweifel über die Grenzen des thatsächlichen Wissens aufkommen lassen.

Um dieses zu illustriren, kam Redner auf den Pithecanthropus. Er schilderte dessen Auffindung durch Herrn Dubois in einer, wahrscheinlich tertiären, Schicht in Java. Der Entdecker hält nach den gefundenen Stücken (Schädeldach, Femur und zwei Backzähne) das Wesen für eine Uebergangsform vom Affen zum Menschen und dementsprechend hat er den Namen gewählt. Herr Houze in Brüssel, einer der gelehrtesten Forscher, geht aber noch weiter und erklärt ihn für einen Menschen, den er Homo primigenius zu nennen vorschlägt. Er findet das Schädeldach analog mit demjenigen von Spy und schliesslich auch mit dem Neanderthal-Schädel, der ja bekanntlich dem westlichen Deutschland entstammt. Demnach nimmt er an, dass auch Belgien solche urälteste Bewohner gehabt habe und somit liegt nun die Gefahr nicht fern, dass das gesammte vlämische und wallonische Belgien für diese Urgermanen annectirt wird. Dann erst würden wir einmal Ruhe finden vor diesen Enthusiasten.

Herr Dubois, der die Freundlichkeit hatte, seine Funde persönlich in der Berliner anthropologischen Gesellschaft zu demonstriren, hat unter der Annahme, dass die vier Stücke demselben Individuum angehören, zu beweisen gesucht, dass sie menschlichen Ueberresten sehr nahe stehen, dass sie aber auch wesentliche Merkmale besitzen, durch welche sie sich nicht allein vom Menschen, sondern auch von sämmtlichen anthropoiden Affen unterscheiden. Deshalb betrachtet er das Geschöpf als eine Uebergangsform zwischen Affe und Mensch. Nach des Vortragenden Ansicht handelt es sich aber hier nicht um eine Frage der Forschung, sondern um eine Frage der Logik. Wenn dieses Wesen kein Mensch ist, so können wir vorläufig die Frage ganz offen lassen, ob es eine Uebergangsform ist oder nicht. Denn woher kommt die Uebergangsform? Sie kommt von einem Thiere, welches sich meta

morphosiren soll. Aber so lange es nicht metamorphosirt ist, so lange man es nicht als Mensch anerkennt, muss man es als Thier betrachten. Dann erst kommt die zweite Frage: ist es kein Affe? Der Vortragende hat die Ueberzeugung, dass das Thier ein Affe sei und zwar ein sehr hochstehender, ein anthropoider Affe und er schliesst sich Herrn Dubois' Auffassung an, dass dieses Geschöpf dem Hylobates, dem Gibbon, am nächsten stehe. Von dieser Affenart existirt gerade in Java eine grosse Zahl. Aber gerade über den Gibbon entwickelt sich jetzt zwischen den Zoologen und den Anthropologen eine Differenz, wobei sonderbarer Weise immer die Grösse betont wird. Zweifellos sind der Orang-Utan und der Gorilla, die grössten anthropoiden Affen, soweit von den gewöhnlichen Affen verschieden, dass man glauben könnte, dass sie dem Menschen am nächsten stehen. Wenn man sich nun aber bemüht, in der riesenmässigen Entwickelung des Pithecanthropus eine höhere Menschenähnlichkeit zu erblicken, so muss doch daran erinnert werden, dass, je grösser der Orang-Utan und der Gorilla wird, sie sich gerade um so mehr von dem Menschen unterscheiden und dass sie ihm gerade in ihren jugendlichen, unentwickelten Formen am ähnlichsten sind. Je weiter der Affe kommt, um so thierischer wird er; er fängt nicht als ein Thier an, welches nachher zu menschenähnlicher Form und Eigenthümlichkeit sich entwickelt, sondern sein Typus ist ursprünglich sehr menschenähnlich und wird später immer thierischer und entfernt sich immer mehr vom Menschen. Es ist also kein richtiger Einwand, dass die Gibbons, weil sie klein sind, keine Beziehung zum Menschen haben sollen. Wenn sie sich überhaupt weiter entwickeln können, so können sie auch zu einer riesigen Art werden. Eine unter allen Vorsichtsmaassregeln genau in entsprechender Weise vergrösserte Zeichnung von dem Schädeldache eines Hylobates stimmt genau mit dem Schädeldach des Pithecanthropus überein. Auch Herr Professor Dr. Wilhelm Krause kommt nach genauen Studien der Gibbonskelette zu dem Resultat, dass es sich um einen Gibbon handele. Ebenso ist der Vortragende der Meinung, dass der Pithecanthropus ein dem gegenwärtigen Gibbon ausserordentlich nahe verwandtes Wesen ist. Der Grössenunterschied spricht nicht dagegen, denn auch sonst hat man in der Paläontologie für solche Grössenunterschiede zwischen fossilen und heutigen Thierarten hinreichende Analogien gefunden. Niemandem soll zugemuthet werden, diese Ansicht als endgültig anzusehen, aber es mag noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die zoologische Frage gar nicht auf dem

« AnteriorContinuar »