I. A. General Treatises. pp. 88--107. Boston, 1895. manischen Philologie, vol. I, pp. 907—930. Strassburg, 1891. New York, 1892. Sprache, 2nd ed., vol. II. Cassel, 1878. Saxon Language, pp. 137–221. New York, 1870. and III. Berlin, 1882—1885. Sweet, H., Anglo-Saxon Reader in Prose and Verse, 7th Ed., pp. LXXX-LXXXIV. Oxford, 1894. B. Monographs and Special Articles. [* not devoted exclusively to points of Old English Syntax. + to these articles I have not had access. diss. dissertation.] *Blackburn, F. A., The English Future: its origin and development. Leipzig diss. 1892. 5 Bock, K., Die Syntax der Pronomina und Numeralia in König Alfred's ‘Orosius'. Göttingen diss. 1887. *Breitkreuz, O., Ein Beitrag zur Geschichte der Pos sessiv-Pronomina in der englischen Sprache. Er langen diss. Göttingen, 1882. Callaway, M., The Absolute Participle in Anglo-Saxon. Johns Hopkins diss. Baltimore, 1889. Chase, F. H., The Absolute Participle in the Old Eng lish 'Apollonius? Modern Language Notes: VIII (1893), cols. 486—489. Conradi, B., Darstellung der Syntax (noun, adjective. numeral, pronoun, adverb) in Cynewulf's Gedicht ‘Juliana'. Leipzig diss. Halle, 1886. Flamme, J., Syntax der "Blickling Homilies'. Bonn diss. 1885. *Flebbe, C., Der elliptische Relativsatz im Englischen. Herrig's Archiv, vol. LX (1878), pp. 85-100. Fleischhauer, W., Ueber d. Gebrauch des Conjunctivs, in Alfred's altenglischer Uebersetzung von Gregor's 'Cura Pastoralis?. Göttingen diss. Erlangen, 1885. Fricke, R., Das altengl. Zahlwort, eine grammatische Untersuchung. Göttingen diss. Erlangen, 1886. Fritzsche, A., Das angelsächsische Gedicht ‘Andreas' und Cynewulf. Leipzig diss. Anglia, vol. II (1879), pp. 472–486. Furkert, M., Der syntactische Gebrauch des Verbums in dem angelsächsischen Gedichte vom heiligen 'Guthlac'. Leipzig diss. 1839. Gorrell, J. H., Indirect Discourse in Anglo-Saxon. Johns Hopkins diss. Publications of the Modern Language Association, vol. X (1895), pp. 342-485. Harrison, James A., The Anglo-Saxon Perfect Parti ciple with hábban. Modern Language Notes, vol. II (1887), cols. 268-270. Harstrick, A., Untersuchung über die Präpositionen bei Alfred dem Grossen. Kiel diss. 1890. *Hennicke, O., Der Conjunctiv im Altenglischen und seine Umschreibung durch modale Hülfsverba. Göt tingen diss. 1878. Henshaw, A. N., The Syntax of the Indicative and Subjunctive Moods in the Anglo-Saxon Gospels. Leipzig diss. 1894. Hertel, B., Der syntactische Gebrauch des Verbums in dem angelsächsischen Gedichte ‘Crist. Leipzig diss. 1891. Hofer, O., Der syntactische Gebrauch des Dativs und Instrumentals in den Cadmon beigelegten Dich tungen. Leipzig diss. Halle, 1884. Holtbuer, F., Der syntactische Gebrauch des Genitivs in 'Andreas', 'Gûðlac', 'Phönix', dem "Heiligen Kreuz', und ‘Höllenfahrt. Leipzig diss. Halle, 1885 Höser, J., Die syntactischen Erscheinungen in ‘Be Domes Dage'. Halle, 1889. *Hotz, G., On the use of the Subjunctive Mood in Anglo-Saxon, and its further history in Old Eng lish. Zürich diss. 1882. Hüllweck, A., Ueber den Gebrauch des Artikels in den Werken Alfreds d. Gross. Berlin diss. Dessau, 1887. Kempf, E., Darstellung der Syntax in der sogenannten Cædmon'schen 'Exodus? Leipzig diss. Halle, 1888. + Klinghardt, H., De und die relative Satzverbindung im Angelsächsischen. Beiträge zur deutschen Philologie (Halle, 1880), pp. 193 ff. ܕ Köhler, K., Der syntactische Gebrauch des Infinitivs und Particips im ‘Beowulf'. Münster diss. 1886. *+Kölbing, E., Untersuchungen über den Ausfall des Relativ-Pronomens in den germanischen Sprachen. Strassburg, 1872. Kölbing, E., Auslassung des Relativ-Pronomens im Angelsächsischen. Englische Studien, vol. II (1879), p. 282. Kress, J., Ueber den Gebrauch des Instrumentalis in der angelsächsischen Poesie. Marburg diss. 1864. *Krickau, K., Der Accusativ mit dem Infinitiv in der Englischen Sprache. Göttingen diss. 1877. Kube, E., Die Wortstellung in der Sachsenchronik (Parker MS.). Jena diss. 1886. Kühn, P. T., Die Syntax des Verbums in Ælfric's 'Heiligenleben? Leipzig diss. 1889. Lehmann, A., Der syntactische Gebrauch des Genitivs in Alfred's 'Orosius'. Leipzig diss. 1891. Lenz, P., Der syntactische Gebrauch der Partikel ge in den Werken Alfred's des Grossen. Heidelberg diss. Darmstadt, 1886. Lichtenheld, A., Das schwache Adjectiv im Angel sächsischen. (Beowulf, Andreas, Genesis, Exodus, Daniel, etc.). Haupts Zeitschrift, vol. XVI (1873), pp. 325–393. *Lohmann, O., Ueber die Auslassung des englischen Relativ-Pronomens. Anglia, vol. III (1880), pp. 115 - 150. Lüttgens, C., Ueber Bedeutung und Gebrauch der Hilfsverba im frühen Altenglischen. Sculon und Willan. Kiel diss. Wismar, 1888. Saxon. Johns Hopkins diss. Munich, 1893. Mohrbutter, A., Darstellung der Syntax in den vier echten Predigten des angelsächsischen Erzbischofs Wulfstan. Münster diss. Lübeck, 1885. Müller, A., Der syntactische Gebrauch des Verbums in dem angelsächsischen Gedichte von der "Judith'. Leipzig diss. 1892. Nader, E., Zur Syntax des ‘Beowulf' (Nominative and Accusative). Programme der Staats-Ober Realschule. Brunn, 1879-1880. Nader, E., Der Genitiv im ‘Beowulf'. Programm der deutschen Staats-Ober-Realschule. Brünn, 1882. Nader, E., Dativ und Instrumental im 'Beowulf. Jahresbericht der Wiener Communal-Oberrealschule im ersten Gemeinde-Bezirke. Wien, 1883. Nader, E., Tempus und Modus im ‘Beowulf'. Anglia, vols. X(1888), pp.542-563, XI (1889), pp. 444–499. *Noack, P., Eine Geschichte der relativen Pronomina in der englischen Sprache. Göttingen, 1882. Pearce, J. W., The Regimen of wyrde in the 'Histo ria Ecclesiastica'. Modern Language Notes, vol. VI (1891), cols. 1-4. *Penning, G. E., A History of the Reflective Pro nouns in the English Language. Leipzig diss. Bremen, 1875. Philipsen, H., Ueber Wesen und Gebrauch des be stimmten Artikels in der Prosa König Alfreds auf Grund des "Orosius' und der "Cura Pastoralis'. Greifswald diss. 1887. Planer, J., Untersuchungen über den syntactischen |