Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Hieracium furcatum Hoppe alpicola Schl. Auf der Hadneralpe nächst der Flatnitz, Reichenauergarten, Hofalm bei Leoben und Alpen bei Sagritz, jedoch nirgends häufig.

- staticefolium Vill. In dem norischen Alpenzuge ebenfalls sehr verbreitet, ja stellenweise sehr gemein z. B. bei Sagritz. bupleuroides Gmel. Auf der Stangalpe.

*

glabratum Hoppe. Am Fusse des Trogkofels bei Tröpolach,
woselbst noch ein Paar andere nur nicht klare Formen vorkommen.
hispidum Forsk. Im Leobengraben. Stimmt mit Exemplaren aus
Kals in Tyrol sehr gut überein und dürfte diese Art auch bei
heil. Blut zu finden sein.

Pacheri C. H. Schulz. Bip. in literis. Blätter wie H. murorum,
Blüthen wie Crepis virens. In der Glödnitz.

pulmonarioides Vill. Auch auf der Stangalpe.

alpinum L. Auf den Alpen Gailthals.

Jassione montana L. Im Möll- und Gailthale.

Phyteuma hemisphaericum L. Auf Alpen im Gailthale.

[ocr errors]

Sieberi Spreng. Auf der Zunderwand bei Kaning, Kohlmayr;
Hofalm im Leobengraben, Alpen im Gailthale z. B. Rosskofl,
Gartnerkofl, Reisskofl.

orbiculare. Im Möllthale bis auf die Thalsohle herab
kommend.

vor

-- Michelii Bert. var. betonicifolium. Bergwiesen im Gailthale und var. scorzoneraefolium, auf der Görlitzen, Kokeil. nigrum Schmidt. Bei Kaning, Kohlmayr; im Gailthale.

Campanula thyrsoidea L. Auf der Flatnitz, im Reichenauergarten, dann auf der Plöcken; im Bärnthal, Kokeil.

[ocr errors]

spicata L. Zwischen Arnoldstein und Villach, Kokeil.

Vaccinium Oxycocos L. Bei St. Lorenzen in der Reichenau, am weissen See, Kohlmayr.

Arctostaphylos alpina Spreng. Am Reisskofl, Kohlmayr.

- officinalis Wimm. et Grab. Bei Weisbriach, Kohlmayr. Erica carnea L. Im Gailthale häufig unter dem Namen "Hadrach", am Gössnitzfalle bei heil. Blut, bei Obervellach, auf der Bockalpe und am Stinigeck erst im August, Kohlmayr.

Rhododendron hirsutum L. var. latifolium ist hin und wieder anzutreffen, wo Rh. ferrugineum und hirsutum nebeneinander vorkommen, z. B. auf der Albitzen bei Sagritz, Alpen bei Tröpolach. Chamaecistus. Zunderwand bei Kaning, Hofalpe im Leobengraben, in der Gössering, bei Tröpolach nicht bloss auf den Alpen

Jahrbuch d. nat.-hist. Museums. IV.

6

sehr häufig, sondern selbst in der Nähe des Dorfes in schattigen Gräben.

Fraxinus Ornus L. Im Oselitzen - Graben bei Tröpolach, (weisse Esche) genannt, auch um Weisbriach, Kohlmayr und am Felsen von Hochosterwitz, Kokeil.

Cynanchum Vincetoxicum R. Br. (Schwalbenwurz,

Kreuzwurz, Weisswurz) im Gailthale.

Vinca minor L. Bei Greifenburg, Kohlmayr.

weisse

Menyanthes trifoliata L. Sehr häufig, besonders bei Raisach im Gailthale.

Gentiana lutea L. Am Achernach in der Plöcken, jedoch sehr selten. punctata L. Auch auf den Gailthaler Alpen.

asclepiadea L. (Blaue Kreuzwurz). Wird ebenfalls zur Enzianbranntwein-Erzeugung verwendet.

acaulis L. flore albo. Bei Kaning, Kohlmayr.

brachyphilla. Ist im norischen Alpenzuge ziemlich verbreitet.

- aestiva" R. et Sch. Im obern Möllthale.

-

- imbricata Fröhl. Auf der Schwarzen im Lessachthale, Dr. Stur. pumila Jacq. Am Rosskofl bei Tröpolach.

prostrata Haenke. Zunderwand bei Kaning, Kohlmayr.

- utriculosa L. Auf der Musen bei Kötschach, bei Weisbriach auf der Nappala - Wiese, Kohlmayr.

- obtusifolia Willd. Matschnigberg bei Weisbriach, Kohlmayr. tenella Rottb.

nana Wulf.

Am Stern im Katschthale.

- ciliata L. Bockalpe und Stinigeck bei Kaning, Kohlmayr; am Möllufer, durch's ganze Möllthal.

Erythraea Centaurium Pers. (Tausendguldenkraut). Im Möllthale bei Flattach, ferners bei Tröpolach im Gailthale.

- pulchella Fries. Bei der Ruine des Schlosses Weisbriach, Kohlmayr.

Asperugo procumbens L. Auf den felsigen Abhängen in der Nähe des Jungfernsprunges unter heil. Blut.

Omphalodes verna Moench. Sehr gemein in Gärten unter dem Namen (Gartenvergissmeinnicht).

Lycopsis arvensis L. In Aeckern unter heil. Blut, dann bei Leoben. Lithospermum officinale L. Heisst im Gailthale (Grieshirse). Myosotis sylvatica Hoffm. var. lactea. Im Pfarrhofgarten zu Sagritz.

sparsiflora Mikan. In Oberkärnten bei Leoben.

Atropa Belladona. L. Bei Weisbriach, Kohlmayr.
Verbascum lanatum* Schrad. Auf der Musen.
Digitalis media Roth. Auf dem Alble bei Sirnitz.
Veronica scutellata L. Im Maltheinthale.

bellidioides L. Auf den Gailthaler Alpen ebenfalls, jedoch selten. praecox* All. Auf Feldern und Rainen im April, Kokeil. Paederota Ageria L. Auf Alpen bei Tröpolach häufig.

-Bonarota L. Am Gartnerkofl und Rosskofl bei Tröpolach, jedoch selten; auf der Plöcken und im Lessachthale am Uebergange in die Kerschbaumer Alpe, auf den Kalkfelsen in der Hofalm im Leobengraben nur diese allein.

Orobanche cruenta Bert. Steigt bis in die Alpen hinauf, z. B. am Reisskofl.

Scabiosae Koch. Ich glaube, diese Art am Achernach in Plöcken gefunden zu haben, wenigstens steht die dort gefundene der 0. Scabiosae am nächsten.

Epithymum Dl. Ist wohl die durch Kärnten nebst O. cruenta am
meisten verbreitete Art.

Teucrii F.W. Schulz. Auf Teucrium montanum am Zlapp bei heil. Blut.
Salviae F. W. Schulz. Auf der Wolliggen bei Obervellach im
Möllthale auf Wurzeln der Salvia glutinosa gesammelt.

Tozzia alpina L. Am Lanisch im Katschthale und auf der blutigen
Alm in der Krems.

Melampyrum cristatum ist zu streichen, dafür

[ocr errors][merged small]

- barbatum W. K. Bei Kleindorf nächst Fragant im Möllthale.

Pedicularis Jacquini Koch. Wächst auch in den Alpen des Katschthales hinab bis zum Rosenock bei Kaning.

asplenifolia Floerke. Ebenso.

tuberosa L. Findet sich auch auf den Gailthaler Alpen.

incarnata Jacq. Auch auf Alpen im Katschthale.

- palustris L. Ist im ganzen Lande verbreitet. -rosea. Auf Kalk in der Hofalm im Leobengraben.

verticillata L. Nicht im Gail- und obern Möllthale.

foliosa. Auf der Koschutta und Selenitza, Kokeil.

Anmerkung. Auf den Alpenwiesen im Wolfsbachthale bei St. Peter im Katschthale mit Einschluss des Stern findet man nachstehend genannte Pediculariden: P. Jacquini, asplenifolia, Portenschlagii, tuberosa, incarnata, foliosa, recutita, verticillata. Einen solchen Artenreichthum habe ich auf keiner der vielen von mir besuchten Alpen beobachtet.

Rhinanthus angustifolius*. Gmel. Auf der Choralpe von Dr. Ganterer gefunden.

Rhinanthus alpinus Baumg. Auf der Flatnitz, in der Göritz bei Sagritz, in der Kühweger Alpe.

Euphrasia officinalis L. Gemeinhin Wiesenwolf.

- minima Schleich. Auf den höchsten Alpen des Möllthales.

-

tricuspidata* L. Hie und da in Kärnten, Kokeil.

[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

Lavandula vera L. Ziemlich verbreitet in Gärten.

Mentha gentilis.* L. (Braune Münzen). In Gärten häufig und fast

unausrottbar.

Salvia officinalis L. Sehr häufig in Gärten kultivirt.

Origanum Majorana L. Ebenso.

Thymus Serpyllum L. Flore albo. Bei St. Jakob im Lessachthale. Satureja hortensis L. In Gärten sehr häufig.

Calamintha officinalis Clairv. Bei Kaning, Kohlmayr; Fragant im Möllthale; Bombaschgraben bei Pontafel.

*

Hyssopus officinalis L. In Gärten ziemlich verbreitet.

Melittis Melissophyllum L. In Oberkärnten bei Watschig und in der Plöcken.

Lamium Orvala L. Bei Weisbriach, Kohlmayr; bei Tröpolach und an der Plöcknerstrasse.

[ocr errors]

Galeopsis bifida Boenningh. An der Strasse von Gmünd nach Leoben.

Betonica hirsuta L. Auf der Plöcken, Dr. Stur.

Alopecurus L. In der karnischen Alpenkette sehr häufig. Prunella alba Pall. Bei Egg im Gailthale.

Teucrium Chamaedrys L. Häufig bei Weisbriach, Kohlmayr. -montanum L. Im Möllthale gemein.

Lysimachia thyrsiflora L. Am weissen See, Kohlmayr.

Anagallis caerulea Schreb. Bei Flattach im Möllthale.

Androsace Pacheri F. Leybold. Am Klamock bei Kaning, Kohlmayr; am Volkart bei Kleinkirchheim, Rabitsch. Der ältere HerbarsName für diese Art ist Andr. Wulfeniana Sieber.

Chamaejasme* Host. Auf der Belza und Koschuta Kokeil.

Primula farinosa L. Im Möllthale sehr gemein bis in die Gamsgrube hinaufsteigend.

longiflora All. Am Rosenock bei Kaning (Kohlmayr); in der
Leiter bei heil. Blut; auf der Musenalpe im Gailthale.
elatior Jacq. Auch bei Kaning (Kohlmayr),

Primula Auricula L. Zunderwand und Hofalm in der norischen, Gartnerkoff, Reisskofl, Musen in der karnischen Alpenkette.

villosa Jacq. Im Möllthale nicht.

spectabilis Tratt. Wohl nur auf Kalkalpen, im norischen Zuge wohl schwerlich; selbst im Gailthale bisher nur nach Blättern zu urtheilen auf dem Egelspitz bei Hermagor.

minima L. Auf den Gailthaler Alpen nicht selten. Cortusa Matthioli L. Im Katschthale (Gussenbauer).

Soldanella montana Willd. Bei Weisbriach (Kohlmayr). Globularia vulgaris L. Bei Weisbriach (Kohlmayr). nudicaulis L. Auf der Musen bei Kötschach.

- cordifolia L. Im Oberdrauthale fest an der Poststrasse, Ende April; in den Gailthaler Alpen sehr verbreitet.

[ocr errors]

Plantago montana Lam. Auf dem Gartnerkofl, der Musen und Plöcken, dort auch die var. holoserice a*; Jauken (Dr. Stur). Chenopodium Botrys L. Bei Obervellach im Möllthale, Rattendorf im Gailthale.

Beta vulgaris L. a Cicla. Häufig angepflanzt, ẞ rapace a* Rohne, noch häufiger als vorige.

Spinacia inermis* Mönch. Hie und da als Spinat angepflanzt.

[ocr errors]

spinosa Moench. Häufig angepflanzt.

Rumex alpinus, L. Auch bei Sagritz vorkommend.

scutatus L. Im Möll- und Gailthale in schattigen Gräben. Oxyria digyna Campd. Auf den Gailthaler Alpen ebenfalls.

Polygonum Bistorta L. Auf feuchten Wiesen bei Obervellach im Möllthale. Daphne striata Trakt. Auch auf den Alpen Gailthals und bei Weisbriach, Mittagskofl.

Thesium pratense Ehrh. Im Gösseringgraben bei Weisbriach (Kohlmayr).

Hippophae rhamnoides L. An der Möll bei Dellach.
Empetrum nigrum L. Eggerwiesen ob Dellach im Möllthale.

Buxus sempervirens* L. Häufig in Gärten kultivirt.

[ocr errors][merged small]

*

Ulmus campestris L. Ulme, Rüster. Im Wangeritzengraben bei Sagritz, Göss im Maltheinthale, bei Rossegg (Kokeil).

[blocks in formation]
[ocr errors]

Fagus sylvatica L. var. sanguinea. In einem sonnigen Walde in der Nähe von Waidegg im Gailthale stehen 2 Bäume.

Castanea vulgaris* Lam. Kastanienbaum. Bei Radlach und Dellach im Oberdrauthale in der untersten Bergregion wirklich wild.

« AnteriorContinuar »