Imágenes de páginas
PDF
EPUB

zweideutig die M. gentilis Fries. darstellt, der auch selbst diese Figur zu seiner gentilis citirt. Ein zweites Synonym ist M. cruciata Lobelii Ic. p. 507 (ed. 1581), ein, wenn's möglich ist, noch trefflicheres Bild dieser Fries'schen Art. Die übrigen Synonyme konnte ich aus Mangel an Auctoren nicht beurtheilen.

M. crispa verticillata, folio rotundiore Joh. Bauh. Hist. 3. p. 215, Linné's zweites Synonym, gehört auch offenbar zur M. gentilis Fr. als eine verkleinerte Darstellung der Fuchs'schen Figur, was auch schon Fries bemerkt hat.

Da nun auf diese 2 Synonyme die Mentha sativa völlig gegründet ist, wird es fast unbegreiflich, wie Prof. Fries den Linné'schen Namen an eine ganz verschiedene Pflanze vergeben und die Synonymė zu einer anderen, seiner M. gentilis, ziehen kann. Wenn man ferner die Veranlassung des Namens sativa bedenkt, kann man nicht zweifeln, dass er ja von Fuchs und Bauhin entstanden ist, um so wahrscheinlicher, als diese Art wenigstens in Schweden nicht einheimisch ist, sondern nur gebaut (sala) und höchstens verwildert vorkömmt. Vielleicht ist diess auch der Fall in Deutschland.

[ocr errors]

2) M. gentilis L. Von der Diagnose dieser Art gilt was von der vorigen gesagt ist; hier aber haben wir eine Beschreibung, die zwar kurz, aber ziemlich charakteristisch ist, und die für keine andere als M. rubra Fr. gedeutet werden kann. Obenhin besehen ist sie M. arvensis nicht anähnlich, wiewohl ,,minus hirta"; -,,caules rubri" zeichnen diese Art vor andern aus; ,,lamina tubo corollae non longiora" Linn.,,,stamina semper inclusa vidi", Fr.;,,calyces punclis resinosis adspersi gehören sowohl dieser Art (M. rubra) als der vorigen (M. gentilis F r.) an, fallen aber bei jener um so leichter in die Augen, als der Kelch weniger haarig ist. Laci nia infima corollae acuta" passt weder zu M. rubra noch arvensis, und muss irgend einem Versehen zugeschrieben werden, da es zu vermuthen ist, dass L. diese, wie er angibt, mehr südeuropäische Art nur getrocknet untersucht habe. Die ganze Linné'sche Beschreibung streitet, wie mir dünkt, gegen die Bentham'sche Angabe, dass M. gentilis eine Form der M. arvensis sei; besonders vermisse ich bei dieser die stark harzpunktirten Kelche, auf welche Linné aufmerksam macht. Die Synonyme sind folgende:

M. hortensis verticillata, Ocymi odore C. B. Pin. p. 227. hat als erstes Synonym: M. hortensis 4 Fuchs., auch von Linné als Mentha quarta Fuchs. Hist. 291. angeführt. Die Figur stellt die M. rubra Fr. sehr getreu dar und wird auch von Fries selbst zu dieser Art gebracht. Die auch von Bauh. citirte M. romana an

gustifolia Lob. Ic. hat das Kraut ganz von M. rubra, die Blüthenquirle aber sind zu sehr in Form einer Aehre genähert.

M. verticillata minor etc. Joh. Bauh. Hist. 3. p. 216., auch von Linné angeführt, ist nur die eben erwähnte Fuchs'sche Figur in verkleinertem Maasse.

Was kann nun die Ursache sein, dass Fries, der die Linnésche Synonymie so genau bestimmt, auch nicht die Namen im Linné'schen Begriff angenommen hat? Wahrscheinlich keine andere, als die er in Fl. Scanica angibt, die smoländischen Münzennamen*.) Besonders stützt er sich auf den Namen Hjertansfröjd (Herzenslust), mit dem die Smoländer ausschliesslich die Fries'sche M. sativa bezeichnen sollen. Auch citirt Fries diesen Namen als einen, der von Linné selbst dieser Pflanze beigelegt wäre (,,Hjertansfröjd Linn. ! it. Öl. p. 321.) Aber Linné sagt weder hier, noch anderswo, welche botanische Art er unter diesem Namen verstehe, noch äussert er mehr von der Pflanze, als dass sie häufig in den Gärten vorkömmt und angenehm riecht, was noch treffender von M. gentilis Fr. (,,in' areis Smolandorum vulgatissima" Fr.) gesagt werden kann. Aber wie kann man hieraus den Schluss ziehen, dass Linné mit seiner, 20 Jahre später unterschiedenen,,,in Europa australi" einheimischen M. sativa gerade die Fries'sche sativa oder Hjertansfröjd gemeint habe, wenn man auch nur von dem Namen reden will? Linné hat mit den Synonymen, sonst durch nichts, seine sativa bestimmt, und damit alle Muthmassungen überflüssig gemacht. Was übrigens die einheimischen Namen betrifft, scheint es sehr ge. wagt, auf solche wissenschaftliche Bestimmungen zu gründen, als ob die Menge, wenn auch Smoländer, die ihrer Spitzfindigkeit wegen berühmt sind, nie Pflanzen verwechseln könnte, wodurch grosse For scher, ja Fries selbst getäuscht werden können.

In Nov. ed. 1. giebt Fries M. sativa und Agardhiana als verschiedene Arten an; in ed. 2. vereinigt er sie völlig als Synonyme; in Herb. norm. fasc. 4. n. 17. liefert er eine von M. gentilis wenig abweichende Form als M. Agardhiana (M. sativa? Agardhiana), ganz von der gleichnamigen, in den Novit. gedachten, Wahlenberg'schen verschieden. Endlich setzt er, wahrscheinlich diesem Exemplare zufolge, in Summ. Veg. Sc. die M. Agardh als var. grandiflora (p. 13. und 197.) unter M. gentilis, nachdem er sie in Mant. 3. als „,hujus status typicus" erklärt hat. M. Agardhiana würde also ganz verschwinden, ob sie gleich in Nov. 2. (aus den

*) Ruricolarum,,,secundum quos in Nov. ed. 2. exposui; 1. c. pag. 30.

Wahlenberg'schen Exemplaren, die Fries als M. sativa „vere spontanea" angiebt, zu schliessen) wahrscheinlich die Hauptform der Fries'schen sativa war, mit der das Exemplar im H. n. f. 4. niebts gemein hat. Wenn nun obige Untersuchung die Wiederherstellung des Linné'schen Namens sativa für die ursprüngliche Art oder M. gentilis Fr. veranlassen sollte, und die M. sativa Fr. als Art bestätigt wird, so muss diese einen neuen Namen erhalten, oder, was mir angemessener scheint, den Fries'schen, Agardhiana, behalten.*) Die 3 Arten würden folglich diese Namen bekommen: Mentha sativa Linn. M. gentilis Fr.

= =

M. gentilis L. M. rubra Fr.

M. Agardhiana Fr. = M. sativa Fr.

Wenn man diese auf ihre Urarten ferner reduciren will, muss M. gentilis za sativa und Agardhiana zu M. aquatica gezogen werden, weil sie nur mit Schwierigkeit getrennt werden können.

Literatur.

Diagnoses plantarum orientalium novarum. Nro. 8-11. Auctore E. Boissier, Soc. phys. Genev. Sodali. Parisiis, typis Marci Ducloux et Cons. 1849. 8.

(Schluss.)

Unter den Compositae finden sich Cynareae 66 Arten aus den Gattungen Calendula, Echinops, Cirsium, Carduus, Onopordon, Cynara, Carlina, Atractylis, Serratula, Leuzea, Jurinea, Kentrophyllum, Cardun

*) Die Beschreibung dieser Art in Nov. ed. 1., wo sie noch rein war (herba vegetior glabriuscula, ramis vix patentibus, verticillis distincte pedunculatis effusis etc. a M. gentili abunde differt), zeigt hinlänglich, dass die in H. n. f. 4 gegebene M. Agardh. hieher nicht gehöre, da diese Exemplare völlig entgegengesetzte, mit denen der M. gentilis Fr. übereinstimmende Charaktere zeigen. Sie stellen auch die grossblüthige Form dieser Art dar. Die Wahlenberg'sche, von Fries selbst als M. Agardhiana bestimmte Form, besitze ich vom Entdecker mitgetheilt, und suchte sie 1846 in Tvariker, wo sie sowohl als bei Goinge in Halland häufig vorkömmt, wieder auf. Sie scheint zwar von M. aquatica ziemlich verschieden, vielleicht aber nicht standhaft. Auch darin ist sie nicht dieser analog, dass sie nicht ausschliesslich verticillata ist, ja comosa, wie Fries behauptet, sondern, wo sie in tieferm Wasser steht, auch Bluthenköpfe im Gipfel erhalten kann. Ich fand ein paar solche Exemplare bei Goinge.

[ocr errors]

cellus, Cousinia, Plosimopappus, Aegialophila Boiss. et Heldr. Chel rolepis Boiss., Centaurea. Die beiden neuen Gattungen sind wie folgt charakterisirt: Aegialophila. Capitulum ovatum multiflorum. Involucri squamæ imbricate ovate margine scarioso - membranaceae integræ in spinam rectam simplicem abeuntes. Receptaculum setis densis deciduis obsitum. Flosculi rosei marginales neutri radiantes vel vix radiantes, cæteri hermaphroditi. Antheræ basi non caudata superne in appendicem obtusam products. Filamenta valde papillosa, Achenium adpresse hirsutum teretiusculum basi attenuatnm areola basilari laterali donatum paleolis brevissimis denticulatis acutis persistentibus margine coronatum. Pappus albus biserialis achenio duplo longior setis omnibus basi in annulum concretis et cum eo facillime deciduis exterioribus tenuibus plumosis interioribus paucis paulo latioribus vix scabridis brevioribus. Plantæ Orientales arenarum maritimarum incolæ, caulibus subnullis, foliis lyratis, facie Centau reae. Genus a Centaurea cui hujus species (e. gr. C. pumila) hucusque adnumeratæ fuerunt egregie distinctum fructu paleolis persistentibus coronato, pappo in annulum basi concreto, deciduo, plumoso. Ob areolam basilarem lateralem inter Centauricarum tribum militat et a Jurinea longius distat. — Cheirolepis. Capitulum ovatum multiflorum. Involucri squamæ adpressæ coriacea productæ in appendicem plus minus longe palmatim spinulosam erecto-patulam interiorum membranaceam muticam. Receptaculum fimbrilliferum. Flores flavi, radii neutri non radiantes, cæteri hermaphroditi. Filamenta papillosa, antheræ breviter caudate appendicibus acutiusculis. Stigmata concreta. Achenia compressa apice angustissime marginata areola basilari laterali, Pappus sordide albus achenio multo longior plariserialis setis inferne latiusculis plumosis persistentibus ab extimis ad intimas sensim auctis. Herba perennes alpina orientales facie et involucris Centaureas e sect. Mesocentro vel Calcitrapa omnino referentes. Genus a Centaurea distinctissimum pappi non scabri sed plumosi setis indistincte seriatis ab exterioribus ad intimas elongatis, a Phaeopappo Boiss. cui quoque accedit pappi setis elongatioribus plumosis nec scabris discedens. Die Compositae Corymbi ferae bieten 52 Arten aus den Gattungen Bellis, Erigeron, Evax, Ceruana, Chrysophthalmum, Pulicaria, Phagnolon, Anthemis, Anacyclus, Leucocyclus, Arthrolepis, Achillea, Ammanthus, Chamaemelum, Pyrethrum, Tanacetum, Artemisia, Helichrysum, Doronicum, Senecio. Die Charaktere der neuen Gattungen sind: Leucocyclus Boiss. Capitulum multiflorum heterogamum. Flores radii ligulati uniseriales fæminei, flores disci tubulosi hermaphroditi quinqueden

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

tati exalati basi in duo labia breviter ovata celluloso corticosa achenii apici utrinquè applicata producti. Receptaculum convexum paleis oblongo-linearibus concaviusculis obtusis denticulato-laceris muticis flosculos non æquantibus. Involucrum latè campanulatum pluriseriale phyllis persistentibus imbricatis membranaceis. Achenia plano-compressa cuneato - retusa alâ integrâ utrinquè apice in lobum brevissimum obtusum abeunti marginata (immatura) epapposa. Antheræ basi obtusæ ecaudata appendiculate inclusa. Styli rami circinnati exappendiculati. Herba perennis Orientalis alpina foliis Achillearum Santolinearum donata, capitulo amplo Leucanthemi. Genus affine Anthemidi et Anacyclo, a priori acheniis compressis obcordato alatis discedens, a posteriori distinctum corollis discí non bialatis acheniisque epapposis, ab utroque prætereà corollæ tubo basi in duo labia plana spongioso-corticosa producto. Arthrolepis Boiss. Capitulum multiflorum heterogamum floribus radii ligulatis flavis disci tubulosis hermaphroditis quinquedentatis compresso-bialatis. Involucrum latè campanulatum multiseriale phyllis imbricatis ad medium subcoriaceis margine latè scarioso-hyalinis secùs faciem exteriorem receptaculi areola transversè ovatâ basilari articulatis anthesique peractâ decidais. Receptaculum obconicum extùs basibus involucri phyllorum areolatum supernè plano-concavum lineis brevibus elevatis linearioblongis concentricis ad acheniorum basin sitis exaratum. Paleæ oblongo-lineares carinatae virescentes margine et apice latè hyalinæ obtuse denticulatæ post involucri phylla tantem deciduæ. Anthera ecaudate appendiculata incluse. Styli rami non appendiculati apice barbulati. Achenia (immatura) oblongo-linearia plana angustè alata apice paulò latiori truncata epapposa. Herba perennis Orientalis facie Anthemidis, foliis Achillearum Santolinearum donata. Genus Anthemidi et Achilleae affine, utroque generi ab auctoribus priùs associatum, a priori acheniis manifestè alatis subretusis, a posteriori capitulis magnis solitariis et habitu, ab ambobus receptaculo planoconcavo involucrique phyllis insigniter jam antè paleas basi articuJatâ secedentibus distinctum. Ammanthus Boiss. et Heldr. Capitulum multiflorum heterogamum ligulis neutris vel nullis, flosculis hermaphroditis tubulosis quinquedentatis non compressis, eis peripheria 1-2-serialibus purpureis, cæteris luteis. Involucrum imbricatum latè campanulatum squamis margine angustè scariosis. Receptaculum hemisphæricum nudum punctatum. Antheræ appendiculatæ erostrata. Styli rami breves apice ciliatuli. Achenia omnia conformia teretia obsoletè striata pappo coroniformi hyalino brevi fimbriatolaceró superata. Herbae Cretenses annuae pumilae multicaules

« AnteriorContinuar »