Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Der Gränzwerth des Integrales rechts ergiebt sich leicht aus folgender Bemerkung. Da f'(t) innerhalb des Intervalles 0 bis h endlich bleibt, so ist diess um so mehr mit f' (λt), wo λt <t, der Fall, und folglich sind das Maximum und Minimum, welches f'(at) innerhalb des genannten Intervalles erreicht, endliche Grössen. Bezeichnen wir sie mit M und N, so ist

[merged small][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

<M[{}({8+42)~{1(0)],
> N [ { 1(62 + 429) → { ((?)].

Da sich nun für unendlich abnehmende & die Produkte

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]

and nach no. (5) ergiebt sich jetzt das bemerkenswerthe Theorem

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

II. Für ein zweites Beispiel gehen wir von dem Doppelin

egrale

s,

= ƒ "du ƒ (Be-Butae-aut) f(t) dt (7)

worin w und k positive von Null verschiedene Constanten deuten und der Funktion f(t) die Eigenschaft zugeschrieben rd, dass ihre Derivirte f'(t) stetig und endlich bleibt von t=0 st=h. Da unter diesen Voraussetzungen die Funktion

[ocr errors]

(Be-But de-aut) f (t)

weder unstetig noch unendlich oder unbestimmt wird innerhalb der Integrationsintervalle u=0 bis u=o, t=0 bis t=h, so darf man statt der Gleichung (7) durch Umkehrung der Integrationsordnung auch die folgende setzen:

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Vermöge der Gleichung f(t)=f(0)+tf'(λt) ist dann weiter

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Lassen wir nun

[merged small][ocr errors][merged small]

wins Unendliche hinaus wachsen, so ergiebt sich vermöge des ersten und letzten Werthes von S:

[ocr errors][merged small]

S"
ƒ "[Be—But — ce—aut]
f'

-aut]f(t) dt

-awt

[ocr errors]

= f(0) & (2) + Lim [ƒ^ƒ' (xt) [e="ost — e-Boot] dt] (8)

Da f'(lt) von t=0 bis_t=h stetig und endlich bleibt,
So sind
sein Maximum M und Minimum N, welche es innerhalb dieses
Intervalles erreicht, endliche Grössen und

[subsumed][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]

woraus sich sogleich ergiebt

Lim { ["r" (0) [eut-e-flod]de}=0,
(ht) [e—awt

und folglich nach no. (8)

ƒo duf

Ꮭ 'ƒ "[ße¬ßut—ce—aut] ƒ (t) dt=ƒ (0)}1
(t)dt=f(0,1 (£):

(9)

Beide Theoreme (6) und (9) haben das Besondere, dass der Werth des, in ihnen vorkommenden Doppelintegrales unabhängig von der Constanten h ist, vorausgesetzt, dass dieselbe positiv und 0 bleibt. Setzt man h=∞ und wählt dann f(t) so, dass f(t) stetig und endlich bleibt von t=0 bis too, so kann man leicht ein paar passende Beispiele finden, für welche sich die Integrationen ausführen lassen."

Setzt man endlich noch f(t)=(x+1), wo nun p'() stetig und endlich bleiben muss von z=x bis z=x+h, so gehen die beiden Theoreme (6) und (9) in die etwas allgemeineren über:

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

wobei die Variabele x der Funktion g als arbiträre Constante hinsichtlich der beiden nacht und u auszuführenden Integrationen igurirt.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Der Werth eines bestimmten Integrals lässt sich häufig dadurch finden, dass man für einen Factor der Function unter dem Integralzeichen ein bestimmtes Integral setzt, und dann in dem entstandenen Doppelintegrale die Integration umkehrt. Da die Anwendung dieser Methode mich nicht blos zu einer einfachen Herleitung bekannter Integralwerthe, sondern auch zur Entwickelung neuer, auf anderem Wege vielleicht nur umständlich zu ermittelnder Integrale geführt hat, so dürfte das Folgende nicht ohne Interesse sein.

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

S

cos mxdx
1+x2

das bestimmte Integral

-zx sin zôz, und kehrt die Integration um, so erhält man

[subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

sung sogleich ∞ = Ce-m giebt, wo C eine von m unabhängige Constante ist. Um diese zu bestimmen, braucht man nur m≈0 zu

[blocks in formation]
[ocr errors]

1422= übergeht; es ist also C=

2

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

S

[blocks in formation]
[ocr errors]

5 e-m (m>0).

Wird x=3, und dann m=ab gesetzt, so kommt

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

π

wo a und b positive Grössen sind. Auch darf in der ersten Gleichung b=0, in der zweiten a=0 sein.

Lacroix erwähnt im Traité. Tom III.p. 492-93 nur beiläufig, dass ein Verfahren von Laplace, den Werth des obigen Integrals zu entwickeln, auf Doppelintegration zurückkomme (c'est par la considération des intégrales doubles, que M. Laplace à obtenu, axcosrx entre les limites x=0 et x= infini, la valeur de

sind seine Worte). Mir ist diese Methode übrigens nicht gegenwärtig, doch scheint es die von Minding (Integralrechnung. Berlin. 1836. S. 240.) in Anwendung gebrachte zu sein, welche auf eine Differentialgleichung zweiter Ordnung führt.

Ganz ungenügend ist die Herleitung von Poisson, welche Lacroix a. a. O. aufgenommen hat. Poisson differenzirt nämlich die Gleichung w=

[ocr errors]
[ocr errors]

S

cosmxdx
1+x2

zweimal nach m, und findet

[ocr errors]

Er setzt den Werth dieses Integrals =0, wegen der bekannten

[merged small][ocr errors]

x2 cos mxdx
1+x2

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

cos mxdx.

a2 + m2

Das Integral f
S

cosmxdx

cos mxdx

[merged small][ocr errors]

hat aber gar keinen bestimmten Werth, wie aus

sin mx

m

[ocr errors]

+const. erhellt, und somit würde der Werth von wvielmehr unbestimmt sein. Dies ist indessen wieder nicht der Fall, da aus der obigen strengen Herleitung der Gleichung 22w =em in der That folgt w

[merged small][ocr errors][merged small]
« AnteriorContinuar »