Imágenes de páginas
PDF
EPUB

[ocr errors]

p. 883-889. Note de M. Dehérain, accompagnant la présentation de son „Traité de Chimie agricole"., p. 889 -891. Cotteau, G.: Sur un genre nouveau d'Echinide crétacé, Dipneustes aturicus Arnaud. p. 891-892. André, Ch., et Gonnessiat, F.: Etude expérimentale de l'équation décimale dans les observations du Soleil et des planètes, faites à l'Observatoire de Lyon. p. 893-895. Périgaud: Sur la latitude obtenue à l'aide du grand cercle méridien de l'Observatoire de Paris. p. 895-896. Boquet, F. Sur une série de déterminations de la latitude, faites au grand cercle méridien de l'Observatoire de Paris. p. 896-897. Rayet, G.: Observations de la comète Swift (1892, mars 6) et de la comète Denning (1892, mars 18), faites au grand équatorial de l'Observatoire de Bordeaux. p. 898-899. Landerer, J.-J.: Sur la théorie des satellites de Jupiter. p. 899-901. Painlevé, P.: Sur les transformations en Mécanique. p. 901-904. Jablonski, E.: Sur l'analyse combinatoire circulaire. p. 904-907. Le Verrier: Sur la chaleur spécifique des métaux. p. 907-909. - Hurion, A.: Sur la polarisation de la lumière diffusée par les milieux troubles. p. 910-912. Gorgeu, A.: Sur la décomposition du permanganate d'argent et sur une association particulière de l'oxygène avec l'oxyde d'argent. p. 912-915. Lachaud et Lepierre, C.: Sur de nouveaux sels de fer. p. 915 -918. Maquenne: Action de l'acide sulfurique sur quelques hydrocarbures cycliques. p. 918-920. - Fogh, J.: Recherches sur quelques principes sucrés. p. 920-923. Bertin-Sans, H., et Moitessier, J.: Sur la formation de l'oxyhemoglobine au moyen de l'hématine et d'une matière albuminoïde. p. 923-926. - Julien, A.: Loi de l'apparition du premier point épiphysaire des os longs. p. 926-929. Philippson, G.: Appareil permettant de répéter facilement les expériences de Paul Bert sur l'air et sur l'oxygène comprimés. p. 929-931. — Cornevin et Lesbre: Caractères différenciels des espèces ovine et caprine. Applications à l'étude des Chabins et des Mauflons. p. 931-932. Rocquigny- Adanson, de: Halo du 6 avril 1892 au Parc de Baleine (Allier), p. 932-933. Montessus de Ballore, de: Sur la recherche de conditions géographiques et géologiques caractérisant les régions à tremblements de terre. p. 933-935.

-

Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in München. CorrespondenzBlatt. XXII. Jg. Nr. 10-12. München 1891. 4o. Physikalisch-Medizinische Gesellschaft zu Würz burg. Verhandlungen. N. F. Bd. XXV. Nr. 7. Würzburg 1891. 8°.

Sitzungsberichte. Jg. 1891. Nr. 6-9. Würz burg 1891. 8o.

Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Abhandlungen der mathematischphysischen Classe. Bd. XVIII. Nr. III, IV. Leipzig

1892. 89.

Königl. Bayerische Akademie der Wissenschaften in München. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe. 1891. Hft. 3. München 1892. 8o.

Deutsche Seewarte in Hamburg. Deutsche überseeische meteorologische Beobachtungen. Hft. IV. Hamburg. 4o.

Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an 9 Stationen 2. Ordnung, an 9 Normal-BeobachtungsStationen in stündlichen Aufzeichnungen und an 43 Signalstellen. Jg. XIII. Hamburg 1891. 4°.

-Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Systeme der deutschen Seewarte für das Lustrum 1886-1890. Hamburg 1891. 4o.

K. K. Deutsche Carl-Ferdinands-Universität zu Prag. Ordnung der Vorlesungen im Sommer-Semester 1892. 8°.

Societas entomologica. Organ für den internationalen Entomologenverein. Jg. VI. Nr. 20-24. Zürich 1891. 4o.

Naturforschende Gesellschaft zu Zürich. Viertel

Société zoologique de France in Paris. Mé- jahrsschrift. Jg. 36. Hit. 2, 3, 4. Zürich 1891. 8°. moires. Année IV, Nr. 5; V, Nr. 1. Paris 1891. 1892. 80.

Entomologischer Verein zu Stettin. Stettiner Entomologische Zeitung. 52. Jg. Nr. 7-12. Stettin 1891. 8°.

Entomologischer Verein in Berlin. Berliner Entomologische Zeitschrift. Bd. 36 (1891), Hft. 2. Berlin 1892, 8o.

Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1891. Hft. 2. London, Berlin, Paris 1891. 8°.

Verein für Erdkunde und mittelrheinischgeologischer Verein zu Darmstadt. Notizblatt. 4. Folge. 12. Hft. Darmstadt 1891. 8°.

Hamburgische wissenschaftliche Anstalten. Jahrbuch. Jg. VIII. IX., 1. Hälfte. Hamburg 1891. 8o.

Ministerial-Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere in Kiel. Ergebnisse der Beobachtungsstationen an der deutschen Küsten über die physikalischen Eigenschaften der Ostsee und Nordsee und die Fischerei. Jg. 1891. Hft. I-III. Januar— März. Berlin 1892. 4o. Atlas deutscher Meeresalgen. In Verbindung mit Dr. P. Kuckuck bearbeitet von Dr. J. Reinke. Zweites Heft. Lfg. III-V. (Schluss.) Berlin 1892. Fol.

Verein für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1890/91, das ist vom ersten August 1890 bis letzten Juli 1891. Hermannstadt 1891. 8o.

Archiv. N. F. Bd. 24. Hft. 1. Hermannstadt 1892. 8°. Nordböhmischer Excursions-Club in Leipa. Mittheilungen. Jg. XV. Hft. 1. Leipa 1892. 8°.

Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche Geographische Blätter. Bd. XV. Hft. 1. Bremen

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Pisa 1892. 8°.

Società Toscana di Scienze naturali in Pisa. Atti. Memorie. Vol. VI. Fasc. 3. Pisa 1892. 8o. Processi Verbali. Vol. VIII. p. 1-48. Accademia medico-chirurgica di Perugia. Atti e Rendiconti. Vol. III. Fasc. 4. Perugia 1891. 8°. Società italiana di Antropologia, Etnologia e Psicologia comparata in Florenz. Archivio per l'Antropologia e la Etnologia. Vol. XXI. Fasc. 3. Firenze 1891. 8°.

R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. XXVII. Disp. 1-6. Torino 1892. 8o.

Atti.

R. Accademia della Crusca in Florenz. Atti. Adunanza pubblica del 27 di dicembre 1891. Firenze 1892. 8°.

Società Ligustica di Scienze naturali e geografiche in Genua. Atti. Vol. III. Nr. 1. Genova 1892. 8°.

Botaniske Forening in Kjøbenhavn. Botanisk Tidsskrift. Tom. XVIII. Nr. 1, Kjøbenhavn 1892, 8o.

Geologiska Föreningen in Stockholm. Förhandlingar. Bd. XIV. Hft. 3. Nr. 143. Stockholm 1892. 8°.

Norwegisches Meteorologisches Institut in Christiania. Jahrbuch für 1889. Christiania 1891. 4o. -Magnetische Beobachtungen und stündliche Temperaturbeobachtungen im Terminjahre August 1882-August 1883. Christiania 1891. 4o.

Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. Udgivet af Sophus Lie og G. Ó. Sars. Bd. XV. Hft. 1, 2, 3. Christiania og Kjøbenhavn 1891, 1892. 8°.

Kongelige Norske Videnskabers Selskab in Trondheim. Skrifter. 1888-90. Throndhjem 1892. 8°.

Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Grundlagt af den Physiographiske Forening in Christiania. Udgivet ved D. C. Danielssen, H. Mohn, Th. Hiortdahl, W. C. Brøgger. Bd. 32. Hft. 3. Christiania 1891. 8°.

Société royale des Sciences de Liége. Mémoires. Sér. II. Tom. XVII. Bruxelles 1892. 8°.

Neurussische Naturforscher - Gesellschaft in Odessa. Mémoires. Tom. XVI. Nr. 2. Odessa 1892. 8°. (Russisch.)

Mittheilungen der mathematischen Abtheilung. Tom. XII. Odessa 1892. 80. (Russisch.)

Bergverwaltung des Kaukasus in Tiflis. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Bd. V. Tiflis 1891. 8°. (Russisch.)

Massachusetts Horticultural Society in Boston. Transactions for the year 1890. Pt. II. Boston 1891. 8o. American Philosophical Society in Philadelphia. Proceedings. Vol. XXIX. Nr. 136. Philadelphia 1891. 8°.

List of surviving members. Corrected to January 9, 1892. Philadelphia 1892. 8°.

Minnesota Academy of Natural Sciences in Minneapolis. Bulletin. Vol. III. Nr. 2. Minneapolis 1891. 8°.

Museo Nacional de Buenos Aires. Anales. Entr. XVIII. Buenos Aires, Halle, Paris 1891. Fol. Department of Mines in Sydney. Memoirs of the Geological Survey of New South Wales. Palaeontology. Nr. 8. Sydney 1891. 4o.

Royal Society of South Australia in Adelaide. Transactions and Proceedings and Report. Vol. XIV. P. II. Adelaide 1891. 8o.

Comptes

(Vom 15. April bis 15. Mai 1892.) Académie des Sciences de Paris. rendus hebdomadaires des séances. 1892. 1er Semestre. Tom. 114. Nr. 16-19. Paris 1892. 4o. Boussinesq, J.: Calcul de la diminution qu'éprouve la pression moyenne, sur un plan horizontal fixe, à l'intérieur du liquide pesant remplissant un bassin et que viennent agiter des mouvements quelconques de houle où de clapotis. 937-940. Faye: Présentation de photographies céPestes obtenues à Heidelberg, par le Dr. Max Wolf. p. 940 -941. Crova, A.: Sur la mesure optique des hautes températures. p. 941-943. Roger, E.: Recherches sur la formation des planètes des satellites. p. 944-946. Le Cadet, G.: Observations de la comète Swift (1892, mars 6), faites à l'équatorial Brunner (0m, 16) de l'Observatoire de Lyon. p. 946–948. Tresse, A.: Sur les invariants différentiels d'une surface par rapport aux transformations conformes de l'espace. p. 948-950. Bosscha: Sur la précision des comparaisons d'un mètre à bouts avec un mètre à traits. p. 950–953. Houlbert, C.: Recherches sur le bois secondaire des Apétales. p. 953–955. Lacroix, A.: Sur les relations existant entre la forme et la nature des gisements de l'andalousite de l'Ariège, p. 955 -957. Capus, G.: Sur le loess du Turkestan. p. 958 -960. Lippmann, G.: Sur la photographie des couleurs (deuxième Note). p. 961–962. Faye: Sur le moyens de provoquer artificiellement la formation des pluies. p. 962-967. Tillo, A. de: Répartition des terrains occupés par les groupes géologiques d'après les latitudes et les longitudes terrestres. p. 967—970. Charlois: Observations de deux nouvelles planètes, découvertes à l'Observatoire de Nice, les 22 mars et 1er avril 1892. p. 971. Denza, F.: Photographie de la nébuleuse de la Lyre. p. 972-973. Tacchini: Observations solaires du premier trimestre de l'année 1892. p. 973-974. Liouville, R.: Sur un problème d'Analyse qui se rattache aux équations de la dynamique. p. 974-977. Maltézos, C.: Mesures directe et indirecte de l'angle de raccordement d'un liquide qui ne mouille pas le verre. p. 977-979. Bagard, H.: Sur les phénomènes thermo-électriques au contact de deux électrolytes. p. 980-982. - Julien, A.: Addition à la loi de la position des centres p. 982-983. Terreil, A.: Analyse d'une argile chromifère du Brésil. p. 983-984. Dupare, L., et Delebecque, A.: Sur les eaux et les vases de lacs d'Aiguebelette, de Paladru, de Nantua et de Sylans. p. 984–987. Marey: Le mouvement des êtres microscopiques analysé par la Chronophotographie. p. 989-990. Rambaud et Sy: Observations des comètes Swift (mars 6), Denning (mars 18) et Winnecke, faites à l'Observatoire d'Alger, à l'équatorial coudé. p. 991 -993. Hamy, M.: Sur l'approximation des fonctions de très grands nombres. p. 993-995. Appell, P.: Du tantochronisme dans un système matériel. p. 996-998. Chassy, A.: Sur les lois de l'électrolyse. p. 998-1000. Parmentier, F.: Sur un nouveau cas de dissolution anormale. Dissolutions saturées. p. 1000-1003. Carnot, Ad.: Recherche du fluor dans différentes variétés de phosphates naturels. p. 1003-1006. Saint-Martin, L. de: Sur le dosage de petites quantités d'oxyde de carbone au moyen du protochlorure de cuivre. p. 1006-1009.

nerveux.

[ocr errors]

Forcrand, de: Étude thermique de la fonction du phénol. p. 1010-1012. Cazeneuve, P.: Sur une éthylnitrocétone et une acétylnitrocétone dérivées des camphosulfophénols. p. 1012—1014. Hinrichs, G.: Détermination de la surface d'ébullition des paraffines normales. p. 1015 --1018. Denigès, G.: Action des bases pyridiques sur certains sulfites. p. 1018-1020. Meslans, M.: Sur la préparation et les propriétés physiques du fluorure d'acétyle. p. 1020-1023. Lauth, Ch.: Sur la diamidosulfobenzide et quelques-uns de ses dérivés. p. 1023-1024. Trillat, A., et Raczkowski, de: Sur les composés azoïques et alkylés de la chrysaniline ainsi que sur les matières colorantes qui en dérivent. p. 1024-1026. Stackler: Sur une combinaison naphtolée soluble. p. 1027-1028. Vaillant, L.: Remarques sur quelques Poissons du haut Tonkin. p. 1028–1029. Giard, A., et Bonnier, J.: Sur le Cerataspis Petiti Guérin et sur la position systématique du genre Cerataspis Gray (Cryptopus Latreille). p. 1029-1032. Hallez, P.: Une loi embryogénique des Rhabdocoelides et des Triclades. p. 1033-1035. Causard, M.: Sur la circulation du sang chez les jeunes Araignées. p. 1035-1038. Bleicher et Fliche, P.: Sur la découverte des Bactryllium dans le trias de Meurtheet-Moselle. p. 1038-1040. — François-Franck, Ch.-A.: Applications à la Physiologie normale et pathologique de la perte temporaire d'activité des tissus par la cocaïnisation locale. p. 1040-1043. Simon, L.: Observation d'un bolide. p. 1043. Mouchez: Photographies des protubérances solaires à l'Observatoire de Paris, par M. Deslandres. p. 1045-1046. Poincaré, H.: Sur la propagation des oscillations hertziennes. p. 1046--1048. Gautier, Arm., et Landi, L.: Sur la vie résiduelle et les produits du fonctionnement des tissus séparés de l'être vivant. p. 1048 -1053. Hadamard: Sur les fonctions entières de la forme eG (x). p. 1053-1055. Arone, G.-D. d': Un théorème sur les fonctions harmoniques. p. 1055–1057. Limb, C.: Sur la détermination du moment du couple de torsion d'une suspension unifilaire. p. 1057-1060. Fleurent, E.: Action du cyanure de potassium sur le chlorure de cuivre ammoniacal. p. 1060-1061. Forcrand, de: Sur le triméthylcarbinol sodé; valeur de la fonction alcool tertiaire. p. 1062-1064. Hinrichs, G.: Etablissement des formules fondamentales pour le calcul des moments d'inertie maximum. p. 1064-1066. Maquenne, L.: Sur la constitution du carbure dérivé de la perséite. p. 1066 -1069. Meslans, M.: Sur les propriétés chimiques et sur l'analyse du fluorure d'acétyle. p. 1069–1072. Causse, H.: Sur l'antimonite acide de pyrocatechine. p. 1072-1074. Béhal, A., et Desgrez, A.: Action des acides organiques sur les carbures acétyléniques. p. 1074 -1077. Pouchet, G.: Sur un échouement de Cétacé de la 113e olympiade. p. 1077-1079. Prunet, A.: Sur la constitution physiologique des tubercules de Pomme de terre dans ses rapports avec le développement des bourgeons. p. 1079-1081. Nogués, A.-E.: Sur les glaciers anciens de la Cordillère andine de Chillan (Chili). p. 1081–1083. Vaillant, L. Sur le genre Megapleuron. p. 1083-1084. Fliche, P.: Sur une Dicotylédone trouvée dans l'albien supérieur, aux environs de Sainte-Menehould (Marne). p. 1084-1086.

Fürstlich Jablonowski'sche Gesellschaft zu Leipzig. Preisschriften. Nr. I-V. Leipzig 1847-1854. 8°. Jahresbericht. Leipzig, im März 1892. 8°. Medicinischer Verein zu Greifswald. Verhandlungen. Jg. 1890-1891. Leipzig 1892. 8o.

Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Giessen. XXVIII. Bericht. Giessen, im April 1892. 8o.

Naturwissenschaftlicher Verein für Neu-Vorpommern und Rügen in Greifswald. Mittheilungen. 23. Jg. 1891. Berlin 1892. 8°.

Thüringischer Botanischer Verein in Weimar. Mittheilungen. Neue Folge, II. Hft. Weimar 1892. 8°.

Königlich Preussische Geologische Landesanstalt in Berlin. Geologische Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Lfg. XLIV nebst dazu gehörigen Erläuterungen. Berlin 1892. Fol. und 80.

Abhandlungen. Bd. IX, Hft. 3. Bd. X, Hft. 3. Neue Folge Hft. 5. Berlin 1891, 1892. 8°.

Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes in Wernigerode. Schriften. Bd. VI. 1891. Wernigerode

1891. 8°.

Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück in Bonn. Verhandlungen. 48. Jg. (5. Folge, 8. Jg.) Zweite Hälfte. Bonn 1891. 8°.

Freies deutsches Hochstift in Frankfurt a. M.. Berichte. N. F. VIII. Bd. Jg. 1892. Hft. 2. Frankfurt am Main 1892. 8°.

Bericht über die Hauptversammlung am 28. November 1891 und Rechnungsablage für das Jahr 1891. Frankfurt a. M. 8o.

Verzeichniss der Mitglieder. 1. März 1892. Frankfurt a. M. 8o.

Naturwissenschaftlicher Verein für SchleswigHolstein in Kiel. Schriften. Bd. IX. Hft. 2. Kiel 1892. 8°.

Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. Schriften. 31. Bd. Vereinsjahr 1890/91. Wien 1891. 8o.

Königlich ungarische Geologische Anstalt in Budapest. Jahresbericht für 1890. Budapest 1892. 8o.

Royal Irish Academy in Dublin. Transactions. Vol. XXIX. Pt. 18, 19. Dublin, London, Edinburgh 1892. 4o.

Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Proceedings. N. S. Vol. XII, Pt. I, p. 1-130. Halifax 1892. 8°.

The Irish Naturalist. A monthly Journal of general irish natural history. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. I. Nr. 1. Dublin 1892. 8o.

Geological Society in London. The Quarterly Journal. Vol. XLVIII. Pt. 2. Nr. 190. London 1892. 8°.

Royal Society in London. Report of the Meteorological Council for the year ending 31st of March

1891. London 1892. 80.

Manchester Literary and Philosophical Society. Memoirs and Proceedings. Ser. IV. Vol. V. Nr. 1. Manchester 1892. 8o.

British Association for the Advancement of Science in London. Report of the 61. meeting held at Cardiff in August 1891. London 1892. 8°.

Royal Institution of Cornwall in Truro. Journal. Vol. XI. P. 1. April 1892. Truro 1892. 8o.

Sociedad geográfica de Madrid. Boletín. Tom. XXXII. Nr. 1-4. Madrid 1891. 8°.

Comisión del mapa geológico de España in Madrid. Boletín. Tom. XVII. (Año 1890.) Madrid

1891. 8°.

Sociedade de geographia de Lisboa. Boletim.

Ser. X. Nr. 4 e 5. Lisboa 1891. 8°.

[merged small][ocr errors][merged small]

Nehalennia. Door Dr. J. Pijnappel Gz. Middelburg 1891. 8°.

Archief. Vroegere en latere mededeelingen voornamelijk in betrekking tot Zeeland. VII. Deel, 2. Stuk. Middelburg 1892. 8°.

Verein für Natur- und Heilkunde zu Pressburg. Verhandlungen. N. F. Hft. 7. Jg. 1887-1891. Pressburg 1891. 8°.

Tromsø Museum. Aarshefter 14. 1891. Tromsø 1891. 8o.

Naturhistoriske Forening in Kopenhagen. Videnskabelige Meddelelser for Aaret 1891. Kjøbenhavn. 8°.

Società Romana per gli studi zoologici in Rom. Bollettino. Vol. I. Nr. I e II. Roma 1892. 8°.

R. Accademia di scienze lettere ed arti in Padua. Atti e Memorie. Anno CCXCII. (1890-91). N. S. Vol. VII Padova 1891. 80.

Accademia Gioenia di Scienze naturali in Catania. Atti. Anno LXVII. 1890-91. Serie IV. Vol. III. Catania 1891. 4°.

Academia Romana in Bukarest. Documente privitóre la Istoria Românilor culese de Eudoxiu de Hurmuzaki. Vol. II. P. 3. 1510-1530. Cu unu apendice documente slavone 1510-1527. Bucuresci 1892. 40.

Physikalisches Observatorium in Tiflis. Meteorologische Beobachtungen in den Jahren 1887-1888. Tiflis 1889. 8°.

(Fortsetzung folgt.)

Epidermis alterirt werden müsse, wird also getäuscht; das tiefer liegende Pigment, das zugleich das Auge mit versorgt, kommt zum Schwunde. Da liegt denn eine andere Vermuthung nahe genug, nämlich die, dass die Wirkung unmittelbar am Blute statt hat. Die hängt aber mit der weiteren zusammen, wonach die sternförmig amöboiden Chromatophoren sich aus den Lymphzellen herleiten. Bei den Weichthieren hat sich direct eigentlich noch gar keine Bedeutung der Leucocyten nachweisen lassen, weder zum Transport von Fremdkörpern, wie bei den Anneliden, noch als Phagocyten bei metamorphischen Processen, wie bei Insekten. Es kann ihnen wohl nur eine plastische Aufgabe zufallen, und die wäre, in einer Richtung wenigstens, der Uebergang, die Verwendung zu Chromatophoren.

Dafür sprechen zum mindesten unsere Nacktschnecken. Die Grundzeichnung unserer beiden Hauptgattungen, Limax und Arion, besteht in einer jederseits auf der Seite des Mantels und der mittleren Höhe des Fussrückens hinziehenden dunklen Stammbinde. Namentlich an der letzteren lässt sich zeigen, dass sie direct da aufliegt, wo die Leibeswand darunter durch den Längssinus ausgehöhlt ist. Und wo diese Venenstämme, durchweg ohne eigene Wandung, auf den Mantel übertreten, um die Lunge, dort setzt sich die Stammbinde des Rückens nach vorn fort in die des Mantels. Es ist also die Körperwand am dunkelsten da, wo die Blutmenge der Oberfläche am nächsten liegt und am meisten von der Aussenwelt, in erster Linie von den Meteoren, beeinflusst wird. Gelegentliche Dunkelung von Narben, bei deren Herstellung die Lymphzellen wohl plastischen Antheil nehmen, nach Analogie vieler Thiere, deuten auf gleiche Ableitung der Chromatophoren von den Leucocyten, ebenso die Hauptfärbung des Körpers der Gehäuselungenschnecken, indem die Theile, welche am häufigsten durch Blutdruck ausgestülpt werden, Kopf und Fühlermuskeln, am meisten gedunkelt sind. Der Penis, der durch

Einige Punkte aus der Oekonomie des Weichthierkörpers, ein Kapitel über Constitution. gleichen Blutdruck herausgebracht wird, könnte Aehn

Von Dr. Heinrich Simroth. (Schluss.)

Die Paludina ist geeignet, bezüglich des Pigmentes zu einer neuen Frage anzuregen. Der Albinismus, den sie in der norddeutschen Niederung, der See nahe, zeigt, ist im Grunde ein Flavismus oder Erythrismus. Es sind zwei ganz verschiedene Pigmente, ein schwarzes und ein rothgelbes, von dem nur das erstere schwindet. Gleichwohl ist dieser schwarze Farbstoff der tiefer liegende, wahrscheinlich mesodermale, der rothe gehört nur der Epidermis an. Die Erwartung, dass durch die klimatischen Einflüsse der Seenähe zunächst die

liches erwarten lassen, wenn er auf längere Zeit den Atmosphärilien ausgesetzt würde. Immerhin ist er bei einigen südlichen Formen geschwärzt, namentlich im distalen Theil, so bei Arion lusitanicus, so gut wie das untere Ende des Pfeilsacks von Limacopsis cretica. Die Dunkelung des Kopfendes kann sehr wechseln, bald sind zwei Längslinien, unter denen die Augenträgermuskeln, die häufig reizend hinziehen, am dunkelsten, dies ist der häufigste Fall, bald sind diese Stellen umgekehrt als helle Linien aus dunklerer Umgebung abgehoben, so bei kleinen Parmarionformen von Java. Hier bleibt die Möglichkeit der Erklärung, dass die Muskeln durch Druck von innen die Haut

zusammenpressen und daher die Pigmentablagerung hemmen, statt sie zu begünstigen. Bei allen diesen. Pigmentirungen handelt es sich um die von Leydig am genauesten studirten sternförmigen Farbzellen, die man, da sich ihre Ausläufer häufig verbinden, gewöhnlich dem Bindegewebe zurechnet. Neuerdings hat Plate gezeigt, dass bei Daudebardia noch andere grosse Pigmentzellen vorkommen, von rundlicher Form, aus entsprechenden Bindegewebszellen hervorgegangen. Andererseits tritt er der Angabe Lacaze-Duthiers entgegen, wonach bei Testacella das Pigment in den Epithelzellen seinen Sitz haben soll. Jene rundlichen Zellen möchten sich den sternförmigen in ähnlicher Weise gegenüberstellen, wie die gelben Zellen in der Cutis farbenwechselnder Reptilien und Amphibien den beweglichen.

Die Stammbinde der Nacktschnecken, die vorhin erwähnt wurde, giebt, so recht im Gegensatz zu den längsgestreiften Wirbelthieren, unmittelbaren Einblick in die Abhängigkeit der Längszeichnung von der Constitution, bez. vom Blutlauf.

Allerdings ist mit diesen Fällen der Kopfdunkelung und der Stammbinde auch jene Beziehung erschöpft, und die weitere Ausfärbung geht zwar einen zu dem der Wirbelthiere parallelen Weg, ohne dass man im Körperbau die directe Ursache nachzuweisen vermöchte. Andererseits aber bleibt eine gewisse Durchsichtigkeit der Bedingungen dennoch bestehen, insofern als der Grad der Färbung und Dunkelung sich von den klimatischen Einflüssen abhängig erweist. Aber es bedeutet doch schon einen Erfolg, gegenüber der völligen Unklarheit bei den Wirbelthieren, wenn überhaupt ein erster Anfang zu solcher Erkenntniss gemacht ist.

Bei den Arionarten wird die Stammbinde entweder im Alter wieder verwischt, oder sie bleibt mit beiderseits scharfer Begrenzung bestehen, oder sie behält nur eine scharfe Grenze auf der einen Seite, während die andere allmählich ausklingt. Und das hat bald nach unten, nach der Sohle zu, statt, bald nach dem Rückenfeld.

Dabei tritt eine weitere Eigenthümlichkeit auf, die für die Limaces noch charakteristischer ist, die aber leider die Abhängigkeit des dunklen Farbstoffs vom Blute wieder etwas modificirt. Jede locale Dunkelung macht nämlich den Eindruck, als wenn die Chromatophoren aus der Nachbarschaft sich auf einen Reizpunkt concentrirten, ein schwarzer Fleck ist von einem hellen Hof umgeben, eine Binde von einem hellen Streifen. Das wird bei den Limaces der Anlass, den Rücken mit mehreren Längsbinden zu zeichnen. An die Stammbinde legt sich jederseits ein heller Streifen an, und da die Kiellinie ebenfalls hell bleibt,

so heben sich jederseits drei dunkle Binden heraus, eine innere, eine Stamm- und eine äussere Binde. Innerhalb dieser Binden vollziehen sich weiterhin ähnliche Pigmentconcentrationen, wie die erste, die zur Stammbinde führte; jede Binde löst sich in Flecken auf, und zwar centripetal. Schliesslich können sich die Flecken, wenn auch nicht allzu deutlich, zu Querbinden vereinigen, wie bei manchen Varietäten von Limax arborum, dem auch anatomisch am meisten complicirten Vertreter der Gattung. Und wir haben

die Parallele zu den Säugern oder den Landwirbelthieren überhaupt.

Die klimatische Abhängigkeit dieser Zeichnungen lässt sich an vielen Beispielen zeigen. Limax maximus ist in unseren Gebirgen meist ganz schwarz, südliche und Kellerformen dagegen bleiben heller und gefleckt. Eine noch nicht ganz erklärte Merkwürdigkeit ist es, dass in Nordwestdeutschland auch im Freien keine dunklen cinereoniger vorkommen. Das allerdings würde vermuthlich auf die Einwirkung des Seeklimas hinweisen, die sich ebenso an vielen anderen Formen zeigt, an den Vitrinen, Hyalinen und Limaciden der atlantischen Inseln z. B. Fraglich bleibt es freilich, ob die Ausgleichung der Feuchtigkeitsmengen oder der Salzgehalt maassgebend sind. Experimente wären hier am Platze.

Höchst auffallend war mir's gegenüber dem von Loens festgestellten Befunde, wonach Nordwestdeutschland nur die Cinereusform hat, dass auf Rügen, in den Buchenwäldern, in diesem allerdings regenreichen Sommer nur dunkle cinereoniger hausten, erwachsen sowohl als schon halbwächsig ausgefärbt, wie denn ebenso der Arion empiricorum daselbst nur in der dunkelsten Form auftritt. Umgekehrt hat Scharff neuerdings durch Abbildung der irländischen Nacktschnecken den Beweis geliefert, dass dort in dem ausgesprochenen Seeklima eine hohe Neigung zur bunten Färbung vorwiegt. Von Limax maximus ist der cinereoniger sehr selten, die gefleckten Varietäten gehen stark ins Rothe. Aehnliches gilt vom Arion empiricorum, der die lebhaftesten Jugendzeichnungen bis zu einer viel späteren Epoche bewahrt, als in Deutschland. Die Amalia carinata zeigt ein munteres Gelbroth, wie es sonst von keiner europäischen Species dieser Gattung bekannt ist.

Das Thema lässt sich weit ausspinnen. Es soll nur noch darauf hingewiesen werden, dass, ähnlich wie beim Menschen, nicht nur die Kälte dunkelnd einwirkt, sondern ebenso extreme Wärme, in den Grenzen, die der Art oder Gattung überhaupt gesteckt sind. Amalien sind im Süden dunkel, ebenso werden Ackerschnecken im Mediterrangebiet und Portugal

« AnteriorContinuar »