Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Geschenke.

Eingegangene Schriften.

(Vom 15. Januar bis 15. Februar 1892.) Senator, H.: Ueber Mitbewegungen und Ersatzbewegungen bei Gelähmten. Sep.-Abz. Ueber die Leichenerscheinungen nach Chloroform - Vergiftung. Sep.-Abz. Ueber den Tod des Kindes in der Geburt". Sep.-Abz. Experimentelle Untersuchungen. über den Einfluss von Respirationsstörungen auf den Stoffwechsel. Sep.-Abz Ueber Diabetes mellitus bei Kindern. Sep.-Abz. Ueber eine Quellsonde zur Behandlung von Verengerungen der Speiseröhre. Sep.Abz.

Du

Vorstellung eines Falles von Dystrophia muscularis progressiva. Sep.-Abz. Ein nach Koch behandelter Fall von Tuberculose. Sep.-Abz. contenu de l'urine normale en albumine et de l'albuminurie physioligique. Sep-Abz. Ueber einen Fall von Hydrothionämie und über Selbst infection durch abnorme Verdauungsvorgänge. Sep. - Abz. Zur Kenntniss der Pankreas verdauung. Sep. - Abz. Zweiter Artikel über Herrn T. Lang's Ansichten von den Entstehungsbedingungen der Albuminurie. Sep.-Abz.

Unser Wissen von der Erde. Allgemeine Erdkunde und Länderkunde von Europa. Herausgeg. unter fachmännischer Mitwirkung von Alfred Kirchhoff. Lfg. 152-154. Wien, Prag, Leipzig 1892. 8°.

Uhthoff. W. Ein Beitrag zur vorübergehenden Amaurose nach Blepharospasmus bei kleinen Kindern. Sep.-Abz.

Rosenbach, O.: Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie. Nebst einem Anhange: Kritik des Koch'schen Verfahrens. Wien und Leipzig 1891. 8o. Studien über die Seekrankheit. Berlin 1891. 8°. Ornithologische Monatsschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Redig. von Hofrath Prof. Dr. Liebe, Dr. Rey, Dr. Frenzel, Prof. Dr. O. Taschenberg. Bd. XVI. Jg. 1891. Merseburg, Gera, Leipzig und Halle a. S. 8o. (Geschenk des Herrn Hofraths Prof. Dr. Liebe in Gera.)

Schell, Wilhelm: Theorie der Bewegung und der Kräfte. Ein Lehrbuch der theoretischen Mechanik. Zweite, umgearbeitete Auflage. Bd. I, II. Leipzig

1879, 1880. 8°.

Publicationen für die internationale Erdmessung. Astronomische Arbeiten der österreichischen Gradmessungs-Commission. Bestimmung der Polhöhe und des Azimutes auf den Stationen: Krakau, Jauerling und St. Peter bei Klagenfurt. Ausgeführt und herausgeg. von Prof. Dr. Wilhelm Tinter. Wien 1891. 4o.

Daland, Judson: Ueber das Volumen der rothen und weissen Blutkörperchen im Blute des gesunden und kranken Menschen. (Geschenk des Herrn Prof. Dr. v. Jaksch in Prag.)

Lang, C. La prévision du temps. Sep.-Abz. Berichte aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsanstalt des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle. Heft 2-9. Dresden 1880-1891. 8°.

Der Civilingenieur. Organ des Sächsischen
Ingenieur- und Architekten -Vereins. Herausgeg. von
Dr. E. Hartig. Jg. 1891 (der neuen Folge
Bd. XXXVII.), Hft. 7, 8. Leipzig 1891. 4°.
Grosse, W.: Bemerkungen zur Wellenlehre. Sep.-
Das Ineinandergreifen des Physik- und
Mathematik-Unterrichts in Sekunda. Sep.-Abz.

Abz.

-

:

Dübi, H. Zum Gedächtniss Gottlieb Studer's. 1804-1890. Bern 1891. 8o.

Schreiber, Paul: Untersuchung über die Periodicität des Niederschlages im Königreich Sachsen. Sep.-Abz.

Finkler, D.: Die acuten Lungenentzündungen als Infectionskrankheiten. Wiesbaden 1891. 8o.

Biedermann, Rudolf: Technisch-Chemisches Jahrbuch. 1890-1891. Ein Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie vom April 1890 bis April 1891. XIII. Jg. Berlin 1892. 8°.

Schierbeck, N. P.: Ueber den Einfluss der Kohlensäure auf die diastatischen und peptonbildenden Fermente im thierischen Organismus. Sep.-Abz.

Deichmüller, Johannes Victor: Vorgeschichtliche Funde bei Nerchau - Trebsen in Sachsen. Cassel 1892. 40.

Weinek, L. Bericht über die Thätigkeit der k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1891. Sep.-Abz. Entdeckung eines neuen Mondkraters auf der k. k. Sternwarte zu Prag. Sep.-Abz.

[ocr errors]

Bericht über die Verwaltung der naturhistorischen, archäologischen und ethnologischen Sammlungen des Westpreussischen Provinzial-Museums für das Jahr 1891. Danzig 1891. 40. (Geschenk des Herrn Directors Dr. Conwentz in Danzig.)

Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns, sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes. Zum Gebrauche für Mediciner, Chemiker und Pharmaceuten von Dr. C. Neubauer und Dr. Jul. Vogel. Neunte Erste Ab

Herder, F. von: Plantae Raddeanae Apetalae. umgearbeitete und vermehrte Auflage. IV. Salicineae. Sep.-Abz.

Jaksch, R. v.: Ueber den Nachweis und das Vorkommen von Pepton in den Organen und dem Blute von Leukämischen. Sep.-Abz. Ueber eine Methode zum Nachweise von kleinen Mengen von Gallenfarbstoff im Blute. Sep.-Abz.

Leop. XXVIII.

[ocr errors]

theilung Analytischer Theil. Bearbeitet von Dr. H. Huppert. Wiesbaden 1890. 8°. (Geschenk des Herrn Professors Dr. Huppert in Prag.)

Wolkenhauer, W.: Geographische Nekrologie für die Jahre 1888, 1889 und 1890. Sep.-Abz.

4

Ankäufe.

(Vom 15. Januar bis 15. Februar 1892.)

Illustrirte Monatshefte für die Gesamt-Interessen des Gartenbaues. Organ der bayerischen GartenbauGesellschaft in München. Herausgeg. von Max Kolb, J. E. Weiss, M. Lebl. N. F. Jg. X. Hft. 12. München 1891. 8°.

Tauschverkehr.

[ocr errors]

(Vom 15. August bis 15. September 1891.) Académie des Sciences de Paris. Comptes rendus hebdomadaires des séances. 1891. 2me Semestre. Tom. 113. Nr. 7-11. Paris 1891. 4°. Paquelin: Sur un nouveau chalumeau à essence minérale. p. 303-304. Ribaucour, A.: Sur les systèmes cycliques. p. 304-307. Deslandres, H.: Recherches nouvelles sur l'atmosphère solaire. p. 307-310.- Fényi, J.: Vitesse énorme d'une protubérance solaire, observée le 17 juin 1891. p. 310-313. Hinrichs, G.: Détermination mécanique de l'enchaînement des atomes de carbone dans les composés organiques. p. 313-315.- Schneider, A.: Sur le système artériel des Isopodes. p. 316. Moynier de Villepoix: Sur l'accroissement de la coquille chez l'Helix aspersa. p. 317 -319. Siffert, E.: Remarques sur les conditions dynamiques du développement des queues cométaires. p. 321 -323. Tacchini: Résumé des observations solaires, faites à l'Observatoire du Collège romain pendant le deuxième trimestre de 1891. p. 323-324. Ribaucour, A.: Sur les systèmes cycliques. p 324–326. Serret, P.: Sur une propriété d'involution, commune à un groupe plan de cinq droites et à un système de neuf plans. p. 326-328. Antoine, Ch.: Sur la tension de la vapeur d'eau jusqu'à 200 atmosphères. p. 328-331. Wertheimer, E.: Sur le rejet, par le foie, de la bile introduite dans le sang. p. 331-333. Chatin, Ad.: Anatomie comparée des végétaux. p. 337-344. Bosscha: Études relatives à la comparaison du mètre international avec le prototype des Archives. p. 344-346. Serret, P.: Sur une propriété d'involution commune à un groupe plan de cinq droites et à un système de neuf plans. p. 347-349. - Faurie, G.: Sur les lois de l'écrouissage et des déformations permanentes. p. 349-350. Léotard, J.: Observation de la comète Wolf. p. 350. Fizeau: Remarques sur l'influence que l'aberration de la lumière peut exercer sur les observations des protubérances_solaires par l'analyse spectrale. p. 353-356. Picard, E.: Sur le nombre des racines communes à plusieurs équations simultanées. p. 356-358. Chauveau, A.: Sur la fusion des sensations chromatiques perçues isolément par chacun des deux yeux. p. 358–362. Arloing, S.: De l'influence des produits de culture du staphylocoque doré, sur le système nerveux vaso-dilatateur et sur la formation du pus. p. 362–365. Cosserat, E.: Observations de la planète Palisa (1891, août 30), faites à l'Observatoire de Toulouse (grand télescope). p. 366. Tacchini, P.: Sur la distribution en latitude des phénomènes solaires observés à l'Observatoire royal du Collège romain, pendant le premier semestre 1891. p. 367–368. Henry, P.: Synthèse directe des alcools primaires. p. 368 -370. Le Chatelier, H.: Sur des essais de reproduction des roches acides. p. 370–373. Lesage, P.: Sur la quantité d'amidon contenue dans les tubercules du Radis. p. 373-375. Faye, H.: Sur les discussions récentes au sujet des cyclones. p. 378-381. — Chatin, A.: Contribution à l'histoire botanique de la Truffe, Kammé de Damas (Terfezia Claveryi). p. 381-384. Paquelin: Sur un joyer de fils de platine demeurant incandescent au milieu de l'eau. p. 384-385. Le Cadet, G.: Observations de la comète Wolf, 1884 III, faites à l'équatorial coudé (0m, 36) de l'Observatoire de Lyon. p. 386. Rommier, A.: Sur la levure de vin. p. 386-387. Maupas: Sur le déterminisme de la sexualité chez l'Hydatina senta. p. 388-390.

Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena. Jenaische Zeitschrift. 26. Bd. (N. F. 19. Bd.) 1. u. 2. Hft. Jena 1891. 8°.

Naturhistorische Gesellschaft zu Nürnberg. Jahresbericht 1890. Nürnberg 1891. 8°.

Westfälischer Provinzial-Verein für Wissenschaft und Kunst in Münster. 18. Jahresbericht für 1889. Münster 1890. 8°.

Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sitzungsberichte. Nr. I-XXIV. Berlin 1891. 8°.

Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften zu München. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe. 1891. Hft. 1. München 1891. 8°.

Königliche Universität in Kiel. 114 Dissertationen 1890/91.

Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück in Bonn. Verhandlungen. 48. Jg. (5. Folge, 8 Jg.) Erste Hälfte. Bonn 1891. 8°.

Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verhandlungen. Bd. XVIII. 1891. Nr. 6. Berlin 1891. 8o.

Die landwirthschaftlichen Versuchs-Stationen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuchs-Stationen herausgeg. von Friedrich Nobbe. Bd. XXIX. Hft. IV und V. Berlin 1891. 8°.

Fortsetzung folgt.)

Der IX. Deutsche Geographentag in Wien. Vom 1. bis 3. April 1891.

Von Dr. W. Ule in Halle.

Der IX. Deutsche Geographentag wurde am Mittwoch den 1. April v. J. in dem Festsaale der Universität zu Wien unter dem Vorsitze des Herrn Hofraths v. Hauer eröffnet.

[ocr errors]

Nach den allgemeinen Begrüssungsreden ertheilte der Vorsitzende Herrn Geheimen Rath G. NeumayerHamburg das Wort zu seinem Vortrage: Ueber magnetische Landesvermessung". Anknüpfend an seinen vor zwei Jahren auf dem Berliner Geographentag gehaltenen Vortrag über das damals vorliegende Material für erd- und weltmagnetische Forschungen führte der Redner aus, wie die dort ausgesprochene Vermuthung, dass es nicht gelingen werde, die Gauss'schen Constanten den Beobachtungsergebnissen völlig anzupassen, sich leider bestätigt habe. Die Ursache davon sei in der Thatsache zu suchen, dass viele Dinge in den erdmagnetischen Erscheinungen vor der Hand noch eine Berechnung nicht möglich machen. Darum sind genaue erdmagnetische Forschungen nothwendig und

eine gründliche magnetische Landesvermessung, deren Aufgabe es sei, die magnetischen Elemente in einer gegebenen Epoche genau zu beobachten, sowie die Störungen und Unregelmässigkeiten zu studiren, unentbehrlich. Sonst ist ein Fortschritt auf diesem Gebiete nicht zu erwarten. Man hat in vielen Staaten bereits mit dieser Vermessung begonnen und besonders hat England neuerdings durch Rocken und Thorpe bedeutsame Arbeiten in dieser Richtung ausgeführt. Gerade diese magnetischen Aufnahmen in den britischen Inseln regen zur Fortsetzung an; dieselben haben andererseits aber auch die Nothwendigkeit eines möglichst einheitlichen Verfahrens der Messung klar gelegt. In allen bisherigen Beobachtungen der säcularen Veränderungen der erdmagnetischen Kräfte, der localen Störungen, der Beziehungen des Erdmagnetismus zu den tektonischen Linien innerhalb der Erdkruste haben sich weiter Thatsachen herausgestellt, für welche eine Erklärung noch nicht zu finden ist. Eine ausgedehnte Landesvermessung wird aber nicht nur über diese dunklen Punkte Licht verbreiten, sondern wird auch praktischen Dingen Nutzen bringen, wie der Schifffahrt und der Elektrotechnik. Auf dem im September in München tagenden internationalen MeteorologenCongress wird der Redner den Gegenstand zur Verhandlung bringen und vor Allem dahin zu wirken suchen, dass den zukünftigen erdmagnetischen Messungen thunlichst einheitliche Principien zu Grunde gelegt werden.

Als zweiter Redner sprach Professor A. PenckWien über: „Die Formen der Landoberfläche“. In den Formen der Landoberfläche, so mannigfaltig sie uns auch erscheinen, ist doch Regel enthalten. So vermag man sämmtliche Formen auf die Ebene zu projiciren, wie es auf den Karten geschieht. Ueberhängende Felsen und Höhlungen gelten als Ausnahmeformen. Ferner ist das Land nahezu überall zum

Meere gleichsinnig abgedacht. Wo man aus dem Innern der Continente herauskommend ansteigen muss, um zum Meere zu gelangen, hat man es mit besonderen Formen der Landoberfläche zu thun, welche Redner als Wannen bezeichnet. Letztere nehmen ein Zwanzigstel der Landfläche ein, während neunzehn Zwanzigstel dem Lande mit gleichsinniger Abdachung nach dem Meere hin zufallen. Auch die Bergländer gehören der letzteren Form an. Die Bergländer sind eigentlich Thalländer; denn die mehr oder weniger tief eingeschnittenen Thäler drücken ihnen erst das Gepräge als Gebirge. auf. Hoch- und Mittelgebirge sind nicht durch ihre Formen, sondern nur durch ihre Höhen von einander geschieden. Thallandschaften und Wannenlandschaften sind nicht identisch. Jedes Gebirge ist dagegen eine

[ocr errors]

Thallandschaft, aber nicht umgekehrt; eine Thallandschaft kann recht gut auch eine Wanne bilden. Die an der Bildung der Bodenformen betheiligten Kräfte schaffen vorwiegend Thallandschaften. Diese Kräfte zerfallen in indogene, welche ihren Sitz im Erdinnern haben, und in exogene, welche von aussen wirken. Redner kennzeichnet sodann des Näheren das Wesen der exogenen und indogenen Bildungen. Aus den angestellten Betrachtungen ergiebt sich, dass beide Kräfte auf der Erde einander entgegen arbeiten und dass die mittlere Erhebung des festen Landes als das Endresultat dieser Arbeit anzusehen ist. Unter den exogenen Kräften tritt das fliessende Wasser hervor, das vorwiegend Land mit gleichsinniger Abdachung schafft und den Boden schliesslich vollständig einzuebnen strebt. Wo fliessendes Wasser fehlt, finden wir Wannengebiete, so in Steppen, Wüsten, wie auch in ehemaligen Gletschergebieten. Seen umrahmen oft diese Flächen und sind daher als Uebergangsformen zu betrachten. Wannen können meist nur durch einen Klimawechsel zu Ländern mit gleichsinniger Abdachung umgewandelt werden. Seenregionen stehen im Begriff, Gebiete mit Abdachung zum Meere zu werden. Zu den tektonischen Formen und den Skulpturformen des Landes treten auch noch die aufgesetzten Formen. Dahin gehören unter Anderem die Vulkane. Damit erschöpft sich aber der ganze Formenschatz der Landoberfläche. Vollständig vermögen wir jedoch die charakteristischen Züge in dem Antlitz unseres Planeten erst festzustellen, wenn für alle Länder der Erde hinreichend genaue Aufnahmen vorliegen.

Den Schluss der ersten Sitzung bildete der Vortrag des Herrn Oberstlieutenant K. v. Sterneck-Wien Ueber Schwerestörungen und Lothablenkungen“. Bei der Bestimmung der Erdgestalt durch die Schweremessungen haben sich Abweichungen von dem angenommenen Rotationsellipsoid gezeigt. Man begreift daher jetzt unter der wahren Erdgestalt einen Körper, auf dessen Oberfläche die Schwerkraft überall senkrecht steht. Listing hat diesen Körper mit dem Namen Geoid belegt. Die Aufgabe des Geodäten ist nun, die Abweichungen zwischen dem Geoid und dem als Vergleichsfläche gewählten Ellipsoid festzustellen. Als Ursache dieser Differenzen ist vorwiegend die ungleiche Massenvertheilung in der Erde anzusehen. Zu derartigen Bestimmungen sind Ermittelungen der Lothablenkungen wenig geeignet, da diese nur relative Werthe ergeben. Dagegen können die Schwerestörungen auf absolute Zahlen zurückgeführt werden. Es sind somit Pendelbeobachtungen am besten zur Erforschung der Massenvertheilung in der Erde geeignet. In den Schwerestörungen sind solche aus

gedehnter Verbreitung von den localen wohl zu unterscheiden. Für die ersteren Störungen führt Redner einige Beispiele an. Es sind regionale Abweichungen in Norddeutschland zwischen dem 51. und 53. Parallel und in Mitteleuropa zwischen dem 36. und 49. Parallel nachgewiesen worden, dagegen sind locale Störungen an den Küsten festgestellt. Diese Lothablenkung an den Küsten hat zu der jetzt nicht mehr haltbaren Annahme geführt, dass die Meeresflächen an den Küsten aufgebogen seien. Die Depression der Meere in der Küstenferne schien allerdings durch die zu grosse Schwere auf den Inseln erwiesen. Aber die Feststellung localer Schwerestörungen an anderen Orten lehrt, dass hierfür noch andere Gründe vorliegen können. Durch Herstellung eines neuen, sehr zweckmässigen Apparates haben nämlich locale Messungen in der jüngsten Zeit zahlreich vorgenommen werden können. Derartige Beobachtungen haben nun in Tirol Resultate ergeben, welche kleiner sind, als man theoretisch erwarten musste. Es lässt sich diese Erscheinung nur durch die Annahme erklären, dass unter den Alpen ein Massendefect vorhanden ist, dessen Grösse Helmert auch zu berechnen versucht hat. Das Gleiche konnte für den Himalaya und für andere Gebirge festgestellt werden. Die künftige Die künftige Forschung wird nun vermuthlich zeigen können, dass auch unter den Continenten grosse Massendefecte vorhanden sind, auf welche dann die Zunahme der Schwere auf dem Ocean zurückgeführt werden muss. Eingehende Beobachtungen in Böhmen lehren weiter, dass die Schwereabweichungen auch zu den geologischen Formationen in Beziehung stehen. Diese neuen Ergebnisse der Forschung sind aber noch vereinzelt, unser Wissen über diesen Gegenstand überhaupt noch lückenhaft. Das Vorhandensein geeigneter Instrumente lässt jedoch einen Fortschritt auf diesem Gebiete in der nächsten Zeit bestimmt erwarten.

In der Nachmittagssitzung führte Herr Geheimer Rath Neumayer den Vorsitz. Die Reihe der Vorträge begann Herr Privatdocent Dr. Diener- Wien. Derselbe sprach über: Die Gliederung der Alpen“. Die bisherige Gliederung der Alpen habe sich stets auf rein äusserliche Erscheinungen gegründet; der tektonische Aufbau des Gebirges müsse aber hier in erster Linie entscheiden. Auf der Grundlage des geologischen Aufbaues lassen sich nun in den Alpen leicht dem Streichen des Gebirges folgende Zonen erkennen, welche eine vorzügliche Handhabe für die Gliederung bilden. Diese um die Poebene in halbkreisförmigem Bogen ziehenden Zonen theilen sich in zwei centrale, aus krystallinischem Gestein bestehende, und mehrere an diese sich anlehnende sedimentäre

Zonen. Bei einer derartigen Betrachtung zeigt sich deutlich, dass die Grenze zwischen Ostalpen und Schweizer Alpen durch eine tektonische Linie scharf gekennzeichnet ist. Keine der tektonischen Hauptzonen der Westalpen greift in diejenigen der westlichen Alpen über. Eintheilungen, die sich auf rein morphologische Erscheinungen stützen, befriedigen niemals; die Gliederung muss dem inneren Bau des Gebirges entsprechen, muss derartige tektonische Thatsachen, wie sie von dem Redner angeführt, zum Ausdruck bringen.

Baron E. v. Toll-Petersburg hielt hierauf einen Vortrag über „Forschungen im nordöstlichen Sibirien". Die durch Adams vor etwa hundert Jahren in Sibirien aufgefundenen Säuget hierreste haben das Auge der Säugethierreste Gelehrten in hohem Maasse auf dieses Gebiet gerichtet und zur Aufstellung zahlreicher Theorieen geführt. Besonders auffallend erschien die Thatsache, dass diese Thierreste mitten im Eise sich zu befinden schienen. Später ist dagegen festgestellt, dass die Mammuth nicht in das Eis, sondern in gefrorene Lehmmassen eingebettet waren. Middendorf hat dann zuerst das Vorhandensein eines ewigen Eisbodens in Sibirien nachgewiesen und Penck hat die Erklärung für diese Erscheinung zu geben versucht, indem er dieselbe auf die Eiszeit zurück führte. Nach der Auffassung des Redners ist für den Ausdruck Eisboden oder Bodeneis besser der Name Steineis zu setzen, keineswegs aber die Bezeichnung Ureis anzuwenden. Zur Erforschung des Steineises trug die Expedition des Dr. Bunge im Jahre 1886 nach den Neusibirischen Inseln wesentlich bei. Auf Grundlage eigener Anschauung gab der Vortragende nun eine Beschreibung der orographischen und geologischen Verhältnisse jener Inseln. Insbesondere schilderte er das Aussehen des Steineises, sowie die Art seiner Bedeckung mit Lehm und Sand und seiner Zerklüftung. In den Klüften finden sich in Lehm eingelagert jene zahlreichen Thierreste. Redner sieht in dem Steineis das fossile Gletschereis. Unter einer solchen Annahme ist die Erklärung für das Vorhandensein des Mammuth in diesen Gebieten leicht zu finden und braucht das Verschwinden dieses Thieres nicht mehr dem Eintreten mächtiger Schneestürme zugeschrieben zu werden. Es bot damals das Land ein Bild ähnlich demjenigen, das wir jetzt in gewissen Theilen Grönlands haben. Dass Spuren einstiger Vergletscherung nicht zu finden sind, darf nicht befremden, da die Gebiete seitdem mannigfach umgestaltet sind. Das Verschwinden des Mammuth erklärt sich einfach durch das allmähliche Vorrücken des diluvialen Gletschers, wodurch diesem Thiere der Lebensunterhalt geraubt wurde.

Es folgte nun durch Herrn Professor PenckWien die Berichterstattung über die Thätigkeit der Centralcommission für deutsche Landeskunde innerhalb der beiden letzten Jahre. Dieselbe konnte der Redner durchaus als erfolgreich bezeichnen. Trotz der geringen Mittel, welche zur Verfügung stehen, ist die Arbeit auf bibliographischem Gebiete bedeutend vorgeschritten und auch die landeskundlichen Veröffentlichungen haben einen stattlichen Umfang erhalten. Der Bericht schloss mit dem Antrage, dass aus dem Geographentage heraus sich eine Gesellschaft für deutsche Landeskunde bilden möge, die es sich hauptsächlich zur Aufgabe mache, Mittel zur Fortsetzung der begonnenen Forschungen zu schaffen.

"

Unter Vorsitz des Herrn Prof. v. Richthofen wurde am Donnerstag den 2. April um 912 Uhr die dritte Sitzung eröffnet. Als Berathungsgegenstand war die Balkanhalbinsel auf die Tagesordnung gesetzt. Die Reihe der Vorträge begann Herr Oberstlieutenant Hartl-Wien: Ueber die Vermessungsarbeiten auf der Balkanhalbinsel". Trotz der zahlreichen Aufnahmen der letzten Jahrzehnte sind in dem Vermessungsnetz noch immer bedeutende Lücken geblieben. Ursache davon sind die Schwierigkeiten, mit welchen in Folge der ungünstigen politischen und physischen Verhältnisse des Landes die Vermessung zu kämpfen gehabt hat. Viel Material ist den militärischen Unternehmungen zu danken. Russland und Oesterreich-Ungarn sind an diesen Aufnahmen in gleicher Weise betheiligt. Gegenwärtig liegt in 60 Blättern eine Specialkarte

der Balkanhalbinsel vor. Auch in Griechenland beginnt man neuerdings mit einer genauen Vermessung, an deren Spitze von dem Redner ausgebildete griechische Officiere stehen.

[ocr errors]

Ueber den Stand der geologischen Kenntniss der Balkanländer" berichtete sodann Herr Professor Toula - Wien. Einleitend gab. der Redner einen Ueberblick über die Geschichte der geologischen Forschung auf der Balkanhalbinsel. Boué, Spratt, Peters, Hochstetter, Neumayr, Bittner, Moisisovics und Tietze sind die Männer, welche hier gearbeitet haben. Der Redner selbst ist seit 1875 dort beschäftigt gewesen. Auf Grund der bisherigen Aufnahmen, die zwar noch manche Lücken zeigen, lässt sich jetzt die Thatsache feststellen, dass die ganze Halbinsel im Westen aus Faltengebirgen, im Osten dagegen aus Schollengebirgen besteht. Der Balkan selbst ist an das letztere gleichsam angepresst. Während sich im Osten mit Rücksicht auf die geologischen Verhältnisse leicht eine Gliederung vornehmen, lässt, bietet der Westen noch manche Schwierigkeiten. Dahin gehört die Torsion der transsilvanischen Alpen nach dem Balkan hin.

Ueberhaupt liegen hier noch viele Fragen offen, deren baldige Beantwortung sehr erwünscht ist.

Auf das Gebiet der Ethnographie führte der Vortrag des Herrn Prof. Tomaschek-Wien über: „Die heutigen Bewohner Macedoniens". Derselbe behandelte die geschichtliche Entwickelung der Bevölkerungsverhältnisse in Macedonien. Die älteste illyrische und thracische Bevölkerung wurde zunächst

durch Griechen dorischen Stammes zum Theil hellenisirt. An Stelle der Hellenen traten dann die Römer, von welchen nur die unzugänglichen Gebirge unbeeinflusst blieben. Die Germanen überflutheten das Gebiet nur vorübergehend. Ihnen folgten die Slawen, im Osten Slowenen, im Nordwesten Serbokroaten. Nur die Albanesen wurden nicht slawisirt. Das türkisch-finnische Volk der Bulgaren bildete sodann innerhalb Macedoniens ein grosses Reich, das im 11. Jahrhundert den Byzantinern erlag. Aber diese werden von den Serben verdrängt. Trotzdem ist die slawische Bevölkerung Macedoniens keine rein serbische, sondern eine bulgarisch-slowenische. Es lässt sich das aus der Geschichte des Landes, sowie auch aus der herrschenden Sprache beweisen.

Nach einer kurzen Pause erhielt Herr Dr. Philippson-Berlin das Wort zu seinem Vortrag: „Ueber den Gebirgsbau des Peloponnes". Auf Grund seiner eigenen mehrjährigen Forschungen entwarf der Redner ein klares Bild von dem geologischen Aufbau des Peloponnes. Man kann drei Hauptformationen unterscheiden: Krystallinische Schiefer und Kalke, darüber discordant gelagerte Sedimentgesteine und endlich nicht mehr gefaltete Neogenablagerungen. Die Tektonik des Landes ist ausserordentlich verwickelt. Redner bespricht an der Hand der von ihm entworfenen Karte im Einzelnen die orographischen und geologischen Verhältnisse. Es hat sich gezeigt, dass der Peloponnes in vieler Hinsicht ganz die Fortsetzung Mittelgriechenlands bildet, dessen geologische Erforschung wir Neumayr verdanken. Durch den Grabeneinbruch des Golfs von Korinth ist es von Mittelgriechenland getrennt. Gefaltet erscheinen nur die älteren Formationen; dagegen durchziehen die ganze Halbinsel zahlreiche Verwerfungen, deren Bildung, wie aus den häufigen Erdbeben hervorgeht, noch nicht abgeschlossen ist.

Ein lebendiges Bild von der gegenwärtigen wissenschaftlichen Thätigkeit auf der Balkanhalbinsel gab der Vortrag des Herrn Regierungsrath H. MüllerWien: Zur Landesdurchforschung von Bosnien und der Herzegowina". Dieses Land ist bis in die neueste Zeit fast ganz der Forschung entzogen geblieben; erst

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »