Imágenes de páginas
PDF
EPUB

übungssätze. Der stoff ist für das ziel, welches sich der verfasser gesteckt hat, geeignet ausgewählt und recht reichhaltig. Die grammatischen regeln sind bündig und meist richtig, was, so seltsam es klingen mag, ein wirkliches lob ist, da die landläufigen englischen lehrbücher darin sehr zu wünschen übrig lassen. Das buch wird also an praktischen schulen mit nutzen zu verwenden sein, um so mehr, als geschäftsbriefe, kaufmännische schriftstücke etc. beigegeben sind, und ein anhang über Amerika belehrt.

Ich wende mich nach diesem allgemeinen urteil zu einzelnem. Unpraktisch erscheint mir die angabe des tones durch einen senkrechten strich hinter der tonsilbe, da er so fein ist, dass dem auge grosse anstrengung zugemutet wird. Die aussprache ist in den meisten fällen richtig angegeben; es steckt in diesem teil ein gut stück arbeit; nur neigt Koch dazu, doch der alltagsrede etwas zu grossen spielram zuzugestehen; wenn er Popery wie pōu | prï st. pōu | pori, Frederick wie Frédrik st. frédǝrik, proceed wie prosid | st. pronsid!, average wie ä'vridž st. ävǝridž, das erste o von occasionaly wie ɔ, zoological mit zu, statt zo-o sprechen lässt. Transfer hat als hauptwort den ton auf der ersten silbe; gaseous ist drei-, nicht zweisilbig. education mit in der ersten silbe klingt furchtbar gewöhnlich; primage kaplaken hat ai, nicht i. Mag es immerhin leute genug geben, die in Shakespeare die erste silbe ä sprechen, in einem schulbuch soll man den namen so lehren, wie ihn immer noch der grösste teil der gebildeten spricht; warum sonst nicht auch shäkspor, wie man ja auch leider hören muss? commissariat, s. 97, ist nicht proviant, sondern proviantamt, intendantur. In dem satz the only industry in which there is as yet no sign of improvement is the building trades ist das letzte is nicht gut; es sollte heissen are, oder is the b. trade. At the time of shipment, s. 223, muss übersetzt werden mit: Zur zeit der verladung, nicht ladung. "both beide, wenn ein nachdruck darauf ruht, sonst the two", s. 239, erfasst das wesen des gebrauchs der beiden wörter nicht. Wann a great deal zulässig, ist nicht angegeben, s. 244. 6. Warum neben learnt nicht learned, neben dreamt auch dreamed, neben kneeled auch knelt gegeben ist, sehe ich nicht ein; lean fehlt in der liste der unregelmässigen schwachen verben ganz. Zu dem satz, dass I shall 1. einen befehl, eine bestimmung bezeichnet, passt das beispiel What exuse shall I make nicht. Pall Mall wird gespr. pel mel, nicht mit ä; in architecture liegt der hauptton auf der ersten, nicht auf der dritten silbe. Solent ist auf der ersten silbe betont, Hamburg sollte hämberg, demselben laut wie in Sir, gegeben werden, nicht hämborg; conical hat kurzes o, nicht ō; Belfast habe ich an ort und stelle mit dem ton auf der letzten gehört; Bombay hat ihn ebenda, oder man betont besser beide silben; executor nicht ɔgzékɔtɔ.r, sondern ogzékjūtɔr; particulars nicht portikjolǝrz, sondern pārtikjulǝrz. Falsch ist archives mit tš statt mit k; drought trocknis, mit å statt mit au ist ein londinismus. corruption übersetzt K. in the name (currants) is a c. of "Corinths" mit "verderbung", ich kenne dafür nur verderbnis; Hamburg, St. Petersburg usw. sind mit k am ende zu sprechen. Ein beispiel wie Carefully printing books ist nichtssagend. Die regel, dass vor dem namen der jahreszeiten kein artikel steht, ist zu schroff. All-spice wird falsch mit gewürznelke, und clove, dem diese übersetzung zukäme, mit dem rätselhaften "kreidenelke" zwei botaniker, die ich danach gefragt, kennen es ebenso wenig —

übersetzt; Muskobade statt Muskovade ist auch mindestens ungewöhnlich; ebenso in porcellain das doppelte und die aussprache der endsilbe als langer. In Gallia ist die erste silbe nicht å, sondern ä; in energetic dieselbe nicht, sondern ; cañon lautet kä’njɔn, nicht känɔn; Iowa habe ich nur auf der ersten silbe betonen, Baltimore nur båltimour, nie bältimå'r aussprechen kören. Detroit giebt er als dǝtrua'; ich kenne nur ditroit.

Druckfehler sind: supremacy statt sjū (s. 22), amiable, ēimībl statt eimiɔbl, issue i|šu statt išju oder išū (s. 35), Cumbrian als Kómbrion statt Kämbrion, Further India, s. 95, anm. 4, statt Farther I.; perfection himself (s. 211) statt perfect h.

Berlin.

G. Krüger.

Lehr- und Lesebuch der Englischen Sprache. Von J. Pünjer, Rektor der III. Knaben-Mittelschule in Altona und F. F. Hodgkinson, British Vice-Consul in Bremerhaven. Ausgabe B. In zwei Teilen. Teil I. Hannover-Berlin. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior). 99 S. Pr. M. 1.

Im ersten, die laute behandelnden abschnitte hat mich vieles befremdet. Das engl. w ist nichts weniger als ein u, dessen mundöffnung bei jenem völlig verschwindet; die lippen werden zurückgezogen und sanft zusammengepresst. he und here stehen nicht gleich, da bei letzterem dem noch e folgt; noch weniger twig und boxes, captain, die unerklärlich pedantisch klingen würden, wollte man sie mit dem klaren des ersteren sprechen. Unbegreiflich ist mir, dass in begin, behold, declare, remark offenes kurzes e erklingen soll, statt kurzen i's. Das a in fast wie in am zu sprechen, ist Nordengländern, Schotten und Amerikanern eigen; wir lehren aber in Deutschland Südenglisch. Die o in not und orchard, mortal, born sollen eben so gleich sein, wie der u-laut in foot und food; ja wo haben die verfasser ihr gehör gelassen? Dash in historical soll stumm sein; warum nicht auch in Harry?; balloon soll langes offenes und helles a haben. Dass in fate, in there, their, go diphthonge vorliegen, wird überhaupt nicht zur sprache gebracht. Besser ist der zweite abschnitt, der in 45 lektionen die elementargrammatik an lesestücken, welche das alltagsleben, schule, haus, garten, tiere behandeln, später auch an gesprächen und briefen übt. Die stücke schreiten vom leichteren zum schwereren fort; ihr inhalt wird wiederholt von deutschen sätzen, deren deutsch freilich nicht immer tadellos, vielmehr wörtlich übersetzt ist: Auf welcher etage wohnt ihr? Sind die wände gemalt (statt gestrichen) oder tapeziert? Fussdecke soll carpet wiedergeben! „An der wand sind einige börter für teller", das ist ein niederdeutsches dialektwort. Wir sagen theekanne, nicht theetopf. Der storch ist kein wasservogel (1. 18). Katzen essen ratten und mäuse; wir sind nun einmal unhöflich genug, von tieren fressen zu sagen.

Auch das Englisch schien mir vielfach nicht geheuer. What do you do first, when you will draw with the lead-pencil? statt When you wish, want to draw (s. 10); Knapsack für schulmappe, satchel oder bag habe ich mein lebetage nicht gehört. Einfach falsch ist the teacher enters the class für class-room. Ein ganz ungefüger satz ist Where are the trunk and

crown not? Wo sind stamm und baumkrone nicht? statt what is not trunk or crown oder where does one not see trunk or crown oder ähnliches. Ebenso rätselhaft ist we shall immediately supper statt have supper. A week ago to-day ist jedenfalls ungewöhnlich für this day (last) week. Fred, see exactly how I have made the letters, besser entweder einfach see oder observe, notice exactly. Das p. p. crown zu to crow krähen möchte ich einmal aus einem modernen schriftsteller belegt sehen. Der gebrauch von press für (school) cupboard lässt mich vermuten, dass der verfasser des betreffenden stückes Ire ist; in England nennt man press nur schränke, in denen früher wirklich eine hölzerne presse zum festschrauben, wie z. b. in einem wäscheschrank, war. Which of you brushed your teeth? muss heissen his teeth.

Druckfehler: our master, is is statt is ill (s. 49, z. 2 v. u.); fo st. of (s. 70, z. 12); fougth st. fought (s. 81, z. 15).

Die fassung der regeln lässt mannigfach zu wünschen übrig. “shall bezeichnet einen befehl, should eine verpflichtung." Doch nicht bloss. "In den fällen, in denen shall und should eine doppelte bedeutung haben kann, wird das deutsche 'ich soll' besser wiedergegeben durch I am, I have mit dem infinitiv." Damit kann niemand etwas anfangen, zumal I am to und I have to ganz verschieden sind. "In zusammengesetzten zeiten heisst 'sollen': 'to be ordered, to be commanded', also er soll es gesagt haben würde damit zu übersetzen sein." "ought kann nur im konditionalis gebraucht werden." “Die wörter fruit und hair nehmen selten die pluralform an." lungs soll nur plural sein; also my right lung giebt es danach nicht? Bei load fehlt das p. p. loaded. Zu mehrerem fehlt der raum. Berlin. G. Krüger.

Edgworth. Drei Erzählungen. The Orphans. Forgive and Forget. The Basket-Woman. Mit Anmerkungen zum Schulgebrauch herausgegeben von Professor Dr. Emil Grube. Bielefeld und Leipzig. Velhagen und Klasing 1898. 8°. 92 S.

Diese anspruchslosen geschichtchen in Franz Hoffmannscher manier eignen sich zum lesestoff für die anfangsstufe von mädchenschulen. Die anmerkungen sind sorgfältig und meist sachverständig. Folgendes möchte ich dazu erinnern. In der einleitung wird die verfasserin Mary genannt, ich habe aber in England als ihren vornamen immer nur Maria gehört. Nun hat zwar auch Wülker in seiner Engl. Litteraturgeschichte erstere form; aber beim nachschlagen ersehe ich, dass auch Craik, A Manual of Engl. Lit., 10th Ed., wie Shaw, A Hist. of Engl. Lit. 1895, letzteren vornamen angeben, also liegt bei W. ein irrtum vor. Der stil der verfasserin ist im allgemeinen gut, aber ab und zu laufen ihr nachlässigkeiten unter; in solchen fällen ist es gut, anzugeben, wie es hätte lauten sollen.

Eine redensart ist mir bis jetzt ganz unbekannt geblieben. Her mother never spoke rightly after wards, but talked in a confused way about some debts, and one in particular which she owed to a schoolmistress for Mary's schooling; and then she charged Mary to go and pay it, because she was not able to go in with it. Grube übersetzt es mit "besorgen". Man erwartet doch "bezahlen", "aufkommen für". In den wörterbüchern

...

kann ich es nicht finden, und die Engländer, welche ich darum befragt, kennen es auch nicht. Wer giebt auskunft? Ist es irisch? M. Edgeworth hat ja manche anklänge an die. mundart der grünen insel. I ran so fast that I might be in time that I tumbled down ist unschön für in order to be i. t. that ... Most haste, worse speed, besser more h., w. sp. He was in much astonishment ist sehr ungewöhnlich für great a. (s. 63, z. 13). Mary took her goat along with her, and offered it in part of payment of the debt; dies of ist ganz unmöglich; es ist verschrieben oder verdruckt für in part-payment of the debt oder for the d. A hovel which travellers could scarcely suppose could be inhabited statt to be inh. (s. 67). plase statt please ist nicht vulgär schlechthin, sondern irisch, ebenso wie der gebrauch von your honour für Sir und honey als schmeichelname (s. 27). as to folgt auf so, auch ohne dass dieses von adjektiven oder partizipien begleitet ist (s. 13, anm. 3). Bei what signifies the parcel for this little boy hätte darauf aufmerksam gemacht werden können, dass die volksrede noch vielfach solche formeln besitzt, wo die umschreibung mit to do nicht durchgedrungen ist. Die behauptung, dass kein artikel bei personennamen steht, selbst wenn sie von den adjektiven little, poor, old, young und saint begleitet sind, ist so allgemein nicht richtig. burst out a crying ist jetzt nur volkstümlich. Für let's hear no more of... kann man nicht not more sagen (s. 53, anm. 8). magazine hat den ton auch auf der letzten silbe. Das o in to be worsted ist zu sprechen wie in worst, und hat mit worsted gesponnene wolle nichts zu thun (s. 61, anm. 5). Nach to prevent und hinder ist nicht der infinitiv üblich (s. 62, anm. 5). peaked ist einund zweisilbig. a scold sagt man nur von frauen. Die schreibung moldy für mouldy ist nicht zu empfehlen. Zwischen I wish it was morning und I were king, ist sachlich kein unterschied; ersteres ist umgangssprache (s. 71, anm. 6). A dry-rubbing brush ist nicht eine "trockenkratzbürste", die ich nicht kenne, sondern eine bürste zum bohnen (s. 71). But still there would be too many for her and for us, too; dieses zweite too dient nicht zur verstärkung und heisst nicht "viel zu viel", sondern der satz besagt: das wären für sie zu viel, und für uns auch (s. 77, anm. 2). to make amends kommt nur im plural vor (s. 88, anm. 3).

Verbessere: S. 6, z. 9 thoughts zu thought; s. 53, anm. 3 auf so kleine dinge beruhen zu auf so kleinen dingen etc.; s. 54, z. 9 sorrow-fully zu sorrowfully; s. 60, z. 14 an Scotchman zu a Sc.; s. 90, z. 7 guinea zu a g. Irreleitend ist es, wenn die aussprache von medal mit med-dal

manage mit mun-nidj usw. gegeben wird.

Berlin.

III. NEUE BÜCHER.

G. Krüger.

In Deutschland erschienen von Mitte Juli bis

Mitte Oktober 1901.

1. Sprache.

a) Markič (M.), Studien zur exakten Logik und Grammatik. (Fortsetzung.) Progr. Rudolfswert 1900. 29 s. u. 1 Taf.

b) Kaluza (Prof. Dr. Max), Historische Grammatik der englischen Sprache. 2. Tl. Laut- u. Formenlehre des Mittel- u. Neuenglischen. XVI, 379 s. Berlin, Felber. M. 7.

Diehn (Otto), Die Pronomina im Frühmittelenglischen. Laut- u. Flexionslehre. 100 s. Heidelberg, Winter. M. 2,80.

(Kieler Studien zur engl. Philol. hrsg. v. Holthausen. 1. Hft.)

Horn (Priv.-Doz. Dr. Wilh.), Beiträge zur Geschichte der englischen Gutturallaute. Diss. VIII, 98 s. Berlin, Gronau. M. 2,80.

Pound (L.), The Comparison of Adjectives in English in th XVth and the XVIth Century. Diss. Heidelberg. 82 s.

c) Muret (Prof. Dr. Ed.) u. Sanders (Dan.), Encyklopädisches englisch-deutsches u. deutsch-engl. Wörterbuch. II. T. Deutsch-Englisch A-E, bearb. v. Prof. Dr. Sanders, fortgeführt unter Mitwirkung v. Cornelis Stoffel von Prof. Dr. Imman. Schmidt. Grosse Ausg. Lex. 8°. 2368 u. XLIII s. Berlin, Langenscheidt's Verl. M. 36; geb. in 2 Halbfrzbdn. je M. 21. Grieb (Ch. F.), Englisches Wörterbuch. 10. Aufl. 37. Lfg. Stuttgart, Neff Verl. M. 0,50. 2. Litteratur.

a) Allgemeines.

Cohn (Priv.-Doc. Dr. Jonas), Allgemeine Aesthetik. X, 293 s. Leipzig, Engelmann. M. 6, geb. 7.

Strecker (Dr. Rhard), Der ästhetische Genuss. IV, 87 s. Giessen, J. Ricker in Komm. M. 1,60.

Schnupp (W.), Zur Auffassung und Erklärung des Dramatischen. Progr. Amberg. 35 s.

Pillet (Priv.-Doz. Dr. A.), Das Fableau von den Trois Bossus Ménestrels u. verwandte Erzählungen früherer u. späterer Zeit. Ein Beitrag zur altfrz. u. zur vergleichenden Litteraturgeschichte. III, 101 s. Halle, Niemeyer. M. 2,80.

Schücking (Levin Ludwig), Studien über die stofflichen Beziehungen der englischen Komödie zur italienischen bis Lilly. V, 109 s. Halle, H. Niemeyer. M. 3.

(Studien zur engl. Philol. Hrsg. v. Prof. Morsbach. IX. Hft.) Schneider (A.), Aeltere Essexdramen. Progr. Wien. 24 s.

Weber (Frz.), Lacy's Sauny the Scot und Garrick's Catharine and Petruchio im Verhältnis zu ihren Quellen. Diss. 85 s. Rostock, Warkentien. M. 1,50. b) Litteratur der älteren Zeit.

Wroblewski (Leonh.), Ueber die altenglischen Gesetze des Königs Knut. Diss. 60 s. Berlin, Mayer & Müller. bar M. 1,50.

Liebermann (F.), Ueber das englische Rechtsbuch Leges Henrici. VI, 59 s Halle, Niemeyer. M. 1,60.

c) Neuenglische Litteratur.

Shakespeare's Werke. Uebers. v. Aug. Wilh. v. Schlegel u. Ludw. Tieck. Neue Prachtausg. in 2 Bdn. Mit beinahe 400 Abbildungen v. L. Berwald, H. Mützel, Rich. Edler, H. Sprenger. 50.-60. Taus. 523 u. 527 s. Leipzig, O. Maier. Geb. M. 4.

--

Zelak (D.), Tieck und Shakespeare, ein Beitrag zur Geschichte der Shakespeareomanie in Deutschland. (Fortsetzung und Schluss.) Progr. Tarnopol. 31 s.

Bulthaupt (H.), Dramaturgie des Schauspiels. 2. Bd. Shakespeare. 7. Aufl. XI, 501 s. Oldenburg, Schulze. M. 5, geb. 6.

Fierlinger (E.), Shakespeare in Frankreich. Progr. Olmütz. 1900. 36 s. Klöpper, Shakespeare-Realien. Dresden, Kühtmann. M. 4.

Holleck-Weithmann (F.), Zur Quellenfrage von Sh.'s "Much ado about nothing". Heidelberg, C. Winter. M. 2,40.

Krassnig (N.), Fletcher's Sea - Voyage and Shakespeare's Tempest. Progr. Marburg. 1900. 17 s.

Schütt (Hugo), The Life and Death of Jack Straw. Ein Beitrag zur Geschichte des Elisabethanischen Dramas. V, 160 s. Heidelberg, Winter. M. 4,40.

(Kieler Studien zur engl. Philol. hrsg. v. Prof. Holthausen. Hft. 2.) Lillo. Rautner (H.), Georg Lillo's the Christian Hero und dessen Rival Plays. Eine Studie zur vergleichenden Litteraturgeschichte. Progr. München. 1900. 39 s.

« AnteriorContinuar »